The store will not work correctly when cookies are disabled.
JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein.
Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
mare No. 8
7,20 €
Vergriffen
Verfügbarkeit:
Auf Lager
Produktdetails
Liebe Leserin, lieber Leser,
Volker Handloik reiste für mare zu den Steinfischern Brasiliens. Steinfischer sind Männer, die vom - nicht ganz legalen - Ausgraben und Handeln mit fossilen Meeresbewohnern leben. Handloik erinnerte das Fischerdorf an den Roman „Hundert Jahre Einsamkeit": „ruhig, und abgeschieden, mit tropischer Geduld und Freundlichkeit." Er schlief in einer Hängematte im Gästehaus und wurde vom immer fröhlichen Koch „gut bewirtet". Die Stimmung im Dorf seiner Reportage beschreibt er mit den Worten: „Um 18 Uhr starb das Licht und mit ihm auch die Straße".
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke
Die mare-Reportage
Die Steinfischer
Eine Reportage über Menschen, die in Brasilien fossile Fische aus dem Sand hauen
Von Volker Handloik und Russell Liebman
Kultur
Seefräulein passen nicht fürs Land
Die Geschichte und Geschichten von Meerjungfrauen
Von Cornelia Gerlach und Conny Bangert
Wirtschaft
Unterm Ladekran nachts um halb eins
Ein fotografischer Rundgang durch den Hamburger Hafen bei Nacht
Von Henrik Spohler
Wissenschaft
Das Atlantis der Leguane
Die berühmten Galápagos-Leguane sind älter als die Inseln selber. Stammten ihre Ahnen aus einem längst versunkenen Reich?
Von Kornelia Rassmann und Ulrich Karlowski
Pitcairn
25°04' Süd, 130°06' West - Folge 8
Von Ulli Kulke
Schwerpunkt
Tropenmeer im Bonsai-Format
In Japan zeigen künstliche Strandparadiese die Tourismus-Vision des nächsten Jahrtausends. Eine Reportage
Von Thomas Worm
Neue Bäder heilen gut
Die Geschichte der deutschen Seebäder
Von Henning Sietz
Buntes Treiben auf hoher See
Wenn Fracht über Bord geht, hilft es auch der Meeresforschung
Von Dietmar Bartz
Seitenaus Atlantik
Die Kicker Brasiliens erlernen ihre Kunst am Strand. Eine Reportage
Von Werner Paczian und Christopher Pillitz
Der Stoff, aus dem die Strände sind
Woher kommt der Sand am Strand?
Von Uwe Wandrey
Der Strand – Testlabor der Evolution
Das Reich der Mikroorganismen zwischen den Sandkörnern
Von Onno Groß und Klaus Ensikat
Drei-Uhr-Zug nach Irvine
Eine Strand-Kurzgeschichte mit Polaroid-Kunst
Von Morag McDowell und Carlo Iavicoli
Essay
Küstenliebe
Was treibt den Menschen an den Strand?
Ein Essay von Manfred Goldbeck
Kultur
Meeresleuchten
Die Wasserwelten des Jugendstil
Von Ingeborg Becker und Heike Ollertz
Leben
Der Wal
Eine wundersame Begegnung während einer Flaute
Von Milda Drüke
Kombüse
In den Kellern der Fischdiebe
Die Karawanserei von Baku: Im 15. Jahrhundert als Raststätte an der Seidenstraße eröffnet, ist sie seither ununterbrochen in Betrieb und heute das geheimnisvollste aller Restaurants in Zentralasien
Von Volker Handloik und Russell Liebman
Museum
Museum mit göttlicher Perspektive
Das Musée de la Marine in Paris. Die liebevoll und detailgetreu gefertigten Schiffsmodelle wecken eine Sehnsucht: Selber schrumpfen können
Von Hansjörg Gadient
Porträt
Kämpfer und Sammler
Peter Tamm wurde in diesem Jahr 70. Der ehemalige Chef des Springer-Konzerns besitzt die größte private Marinesammlung der Welt
Von Ulli Kulke und Stefan Pielow
Kultur
„Die ‚Titanic‘ wird untergehen!“
Romane, die das große Unglück „vorhersahen“
Von Curt Schneider
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite