Liebe Leserin, lieber Leser,
die Leidenschaft für das Meer stand am Anfang. Viele Jahre lang. Dann haben wir gemeinsam daraus ein Magazin entwickelt, das nicht nur Information, sondern auch anspruchsvollen Genuss bieten soll. Jetzt erweitern wir unser Angebot an Sie. mare öffnet sich zusätzlichen Medien.
Auch Elisabeth Mann Borgese liebt das Meer. In dem diesjährigen „Bericht an den Club of Rome" gibt sie dieser Leidenschaft Ausdruck. Sie beschreibt den Einfluss der Ozeane auf Wirtschaft, Politik - und Kultur: Die Autorin, Tochter Thomas Manns, setzt sich auch ausführlich mit dem Verhältnis von Meer und Musik auseinander, einer innigen Beziehung. Die deutsche Ausgabe ihres Berichtes erscheint jetzt in Zusammenarbeit mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch als das erste mare-Buch.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke
Auf den Kapverden bestimmt Musik den Alltag. In Mindelo, der Hauptstadt, vergeht die Zeit im Rhythmus der Gitarren
Die Öresundbrücke ist bald fertig. Dänen und Schweden entdecken, dass sie mehr trennt als 16 Kilometer Wasser
Die Tochter von Thomas Mann hat den neuen Bericht an den Club of Rome geschrieben. Er erscheint als mare-Buch
Karl-Friedrich Brückner ist Vormann auf dem Seenot-Rettungskreuzer „Alfried Krupp". Er ist kompetent vom Fenderknoten bis zur Herzmassage
Albatrosse kehren einmal im Jahr in ihre Heimat Midway zurück. Beim Landen haben sie kleine Probleme
Havannas Leben hat ein afrikanisches Gesicht. Ein Spaziergang entlang der Hafenpromenade Malecón
Géricaults Gemälde gilt als das Sinnbild des Scheiterns. Keiner malte die Folgen des Schiffbruchs so eindringlich
Im Heiligen Land ist nichts unmöglich. Shmaya Toledano erbringt den beinahe biblischen Beweis, dass man auch am Toten Meer Fische züchten kann
Im Dunkel der Ozeane leuchten die Bewohner aus sich heraus. Zur Verständigung, zum Schutz oder zur Jagd