Liebe Leserin, lieber Leser,
was ist Kunst? Was Wissenschaft? Darf der Künstler das Schöne an sich abbilden? Diese und viele Fragen mehr wurden aufgeworfen, als Ernst Haeckel vor über einem Jahrhundert sein „Kunstformen“-Buch veröffentlichte. Der damals weltberühmte Biologe zweifelte sein Leben lang, ob sich in der Schönheit der Natur das Göttliche zeige. Und doch wurde er einer der größten Verfechter der Evolutionstheorie. Unsere Titelgeschichte setzt sich opulent und in einem Essay von Andreas Weber mit dem Geist der Schönheit und dem Werk Haeckels auseinander.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke
Die Bilder des Zoologen Haeckel öffneten vor 100 Jahren uns die Augen für die Anmut der Meerestiere. Wieso finden wir sie ästhetisch? Hat die Natur etwa einen Hang zum Schönen?
Ernst Haeckel war glühender Verfechter der Evolutionstheorie. Und doch vermutete er einen göttlichen Funken in der Natur
Neuland an der Nordsee machten die Nazis zur Zuchtstätte eines neuen Bauerntypus: arisch und nationalsozialistisch
1917 explodiert in dem kanadischen Hafen ein Munitionsschiff. Es wird zum Inferno für Tausende Menschen
Mythos „Master next God“ – die unbeschränkte Autorität an Bord ist vor allem eine Fiktion des Rechtes
Ein Dichter aus Helgoland erzählt von seinen fantastischen Reisen in einer Kindheit auf kleinstem Raum
Ein Einbaumboot an der westafrikanischen Küste gerät in verschiedene Hände und an verschiedene Strände
Es gibt viele Geschichten über Köche und Küchen. Aber keine aufregenderen als die eines U-Boot-Smuts in seiner Pantry
So lange es Seefahrt gibt, kämpfen Matrosen gegen Sklaverei, Ausbeutung und Rechtlosigkeit. Mit wenig Erfolg. Seit 2006 sorgt ein Abkommen für humane Arbeitsbedingungen
Wie deutet ein Kapitän die Körpersprache seines philippinischen Matrosen? Wie sein Schweigen? Und was bedeutet sein „Oo“? Rat gibt ein Handbuch – beleidigend, aber dennoch wohlmeinend
Wer erzählt die besten Geschichten vom Meer? Menschen, die den Ozean erlebt haben.
Der Beatle Paul McCartney, ein Traumseemann, ein bisschen Ringo Starr und John Lennon und ein deutscher Grafiker sind die Macher eines Musikfilms, der seit 40 Jahren die Welt verzaubert
Die Grande Nation leistet sich die künstlerische Darstellung ihrer Seestreitkraft. 40 „Offizielle Maler der Marine“ sind Erwählte und zählen sich zur ältesten Künstlervereinigung Frankreichs
Der grüne Blitz über dem Horizont bei Sonnenuntergang ist ein seltenes physikalisches Phänomen. Die wenigsten haben ihn je gesehen. Das gereicht ihm zur Aura des Mythischen
Eine Muschel beißt sich durchs Leben, getarnt als Wurm und auch sonst trickreich. Man fürchtet sie in aller Welt. Denn sie hat vermutlich mehr Schiffe auf dem Kerbholz als alle Admirale zusammen