Liebe Leserin, lieber Leser,
gut 20 Millionen Touristen besuchen jährlich London, die größte europäische Metropole. Nur Bangkok zählt mehr Besucher. Was fasziniert an Großbritanniens Hauptstadt so? Der Hauptgrund ist wohl, dass London vibriert. Die Stadt an der Themse gilt als die Kulturhauptstadt Europas, popkulturell rangiert sie selbst vor New York. Und das liegt nicht zuletzt am Meer.
Vor 71 Jahren, am 28. Juni 1948, gingen 802 Migranten aus der Karibik im Londoner Hafen Tilbury von Bord der „Empire Windrush“. Darunter Passagiere wie Sam Beaver King, der Mitbegründer des legendären Notting-Hill-Karnevals, oder der Calypso-Musiker Lord Kitchener, der seinen ikonografischen Song „London Is The Place For Me“ live in die Kameras beim Verlassen des Schiffes sang, oder auch Lord Woodbine, der spätere Mentor der Beatles. Mit diesen Einwanderern begann eine Revolution – eine Art Explosion des Tanzes, der Literatur, der Kunst und vor allem der Musik, die die britische Kultur für immer veränderte (Seite 66).
Die Windrush-Generation brachte afrikanische Rhythmen und karibische Musik mit, zusammen mit den neuesten Trends von Jazz, Blues oder Gospel, und traf in London vornehmlich auf Swing- und Tanzbands. Überall in der Stadt entwickelten sich neue, erweiterte Formen des Jazz, später kam Ska, der Vorläufer des Reggae, nach Soho und vermengte sich mit Jazz und R&B zu neuen Hybriden wie Northern Soul oder Two-Tone.
Anthony Joseph, ein britisch-trinidadischer Poet, Autor und Musiker: „Wir sprechen darüber, wie der karibische Einfluss auf Großbritannien ist – aber wirklich wichtig ist, zu sehen, wie Großbritannien karibischer geworden ist. Es ist alles britische Kultur. Großbritannien war schon immer ein Ort der Migration und eine Bewegung von Menschen und der Vermischung. Das ist eines der schönen Dinge im Vereinigten Königreich.“
Der Windrush-Skandal von 2018, bei dem Menschen der Windrush-Generation fälschlicherweise inhaftiert wurden, ihre Stellen verloren und in die Karibik abgeschoben wurden, trotz gültiger britischer Staatsangehörigkeit, führte zwar zum Rücktritt der Innenministerin Amber Rudd. Die Ignoranz aber, mit der die neuen Rechten Londons vibrierende Wurzel zu ziehen versuchen, ist mehr: Es ist ein weiterer barbarischer Akt, Kultur zu zerstören. Mit weitreichenden Folgen, auch für den Tourismus.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Nikolaus Gelpke
Fischer, gut verdienend, viril, verschlossen – die Männer auf den Färöern bleiben ihrem überkommenen Rollenbild verhaftet. Die Folge: Frauen verlassen die Inseln in Scharen
China verführt Triest mit Milliarden. Der abgewirtschaftete Hafen in der Adriastadt soll ein Endpunkt der Neuen Seidenstraße werden
Mauern gegen die Küstenerosion: Ein französischer Unternehmer kämpft allein gegen das Verschwinden des Cap Ferret
Das Bild der elfengläubigen Isländer verzerrt die Erzähltradition des Insellands. Sie ist weit reicher, als das Klischee suggeriert
Londons traditionsreiche Aalrestaurants sind der letzte Hort der einst selbstbewussten Arbeiterschicht
Früher Zentrum eines Weltreichs, heute Aorta der Geldströme und Schauplatz eines historischen Umbruchs. Bei näherem Hinsehen ist erkennbar: Seine herausragende Rolle verdankt London dem maritimen Erbe. Ein Spaziergang durch eine Metropole des Meeres
Die Ankunft der „Windrush“ mit karibischen Migranten an Bord markiert 1948 den Anfang des modernen multikulturellen Großbritanniens. In ihrem Gepäck: kaum mehr als ein paar neue Rhythmen
Die „Generation Windrush“ ist das erste Opfer der neuen isolationistischen Strömung in Londons Migrationspolitik
Trabocchi, alte hölzerne Fischerplattformen an der Adria, dienen heute oft als Restaurants. In einem davon geht es gern hoch her
Insolvenzen, Aufkäufe, Joint Ventures: Die weltweite Containerschifffahrt hat sich innerhalb von nur einer Dekade vollständig neu sortiert
Unser Kolumnist reiste als Jugendlicher achtmal nach Hooge. Jetzt, nach 30 Jahren, erkundet er die Hallig erneut, als Erwachsener, als Stadtmensch, mit tausend Fragen im Gepäck. Heute versucht er sich als Restauranttester
Eine polnische Auschwitz-Überlebende schrieb die Vorlage zu einer Oper über die Begegnung von Täterin und Opfer auf einer Transatlantikpassage
Die Fotografin Nicole Strasser durchkreuzte für den mare-Bildband die Normandie. Ihre Bilder zeigen, dass eine Reise durch das grün-weiß-blaue Küstenland am Ärmelkanal unweigerlich zu einer Suche nach der verlorenen Zeit gerät
Ein spannender Einfall: Der Meeresbiologie Tom Goreau setzt künstliche Riffe unter Strom. Das lässt die Korallen schneller wachsen
Ein Naturschützer auf langen Beinen: Im karibischen Inselparadies Curaçao ist der Flamingo Bob zur Berühmtheit geworden
Bald geht es los zu einer extremen Forschungsreise – neun Monate im Eis des Nordpols. Was dem Chef der Expedition in diesen Tagen durch den Kopf geht