Liebe Leserin, lieber Leser,
Männer wie er sind mir ein Rätsel. Nicht, dass ich Roman Abramowitsch kenne, aber sein Wirken scheint doch sehr widersprüchlich. Einerseits ließ der Oligarch seine neueste Yacht "Eclipse" während ihres Baus zweimal verlängern. Auf 162,5 Meter. Nur um den Längenrekord zu erhalten. Andererseits wurde ihr Dock im Hamburger Hafen mit dem größten Aufwand vor der Öffentlichkeit verborgen. Warum spielen Männer wie Abramowitsch Verstecken mit einem solch immensen Spielzeug, wenn sie am Ende doch nichts anderes als Außenwirkung erzielen möchten? Die größten Yachten der Welt sind geheime Veräußerlichungen. Dieses Paradox ist interessant. Die Geheimnisse, die um diese gewaltigen Vergnügungsschiffe kursieren, sind die eigentlichen Nachrichten. Aber warum in aller Welt bauen sich Menschen solche manifesten Symbole, wenn sie letztlich am liebsten geheim wären?
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke
Das ohnehin arme Bangladesch ist ein himmelschreiendes Opfer des Klimawandels. Der steigende Meerespiegel lässt in dem schutzlosen Tiefland die Böden versalzen, das Trinkwasser wird gefährlich knapp. Einen Ausweg weiß niemand
Für ihren Hunger nach Fisch zahlt die Europäische Union Millionen an westafrikanische Küstenstaaten – ein Teufelskreis von Abhängigkeit, Korruption und Ressourcenvernichtung
Das Beobachten von Bewegungen des Meeres, von Brechungen des Wassers und seinen durchscheinenden Impressionen fasziniert Filmemacher seit der Erfindung des Kinematografen
Die Bremer Werft Lürssen stillt den Hunger superreicher Kunden nach Rekorden im Yachtbau. Die Auftraggeber sind denkbar anspruchsvoll. Das verwundert nicht bei Kosten von zig Millionen
Wenn in Saint-Tropez’ Altem Hafen die Yachteigner Blumenschmuck für ihre Bordpartys brauchen, schlägt die Stunde diskreter und launenresistenter Floristen
Eine kleine Firma in Hamburg hat, was Krösusse aus aller Welt für ihre schwimmenden Paläste begehren: Hightechschutz vor lästigen Paparazzi
Warum baut man sich eine Megayacht von 138 Meter Länge zu einem Preis von Hunderten Millionen Euro? Der amerikanische Exzentriker und Milliardär Larry Ellison weiß Antworten auf solche Fragen
Das traditionelle Seemannsgericht Labskaus erscheint manchen als erklärungsbedürftig.
Im 19. Jahrhundert ließ sich die halbe Welt in Bann schlagen von mumifizierten Meerjungfrauen. Clevere Unternehmer machten glänzende Gewinne mit Neugier und Leichtgläubigkeit
In dieser Folge erklärt unser Kolumnist Maik Brandenburg sein Unverständnis über Kolumbus’ Begriffsstutzigkeit, wie China wirklich zur Weltmacht aufstieg und wie man Barmixern auf Sumatra elegant die Ehre rettet
Der Berliner Multikünstler Wenzel ist in der DDR aufgewachsen. Ihm war die Ostsee zur Metapher für Grenzenlosigkeit geworden, die wenigstens theoretische Möglichkeit, überallhin zu kommen. Das prägt sein Schaffen bis heute
Als in Europa die Liebe zu exotischen Pflanzen erwachte, wurde die Frage ihres Transports zum Hemmnis für den lukrativen Handel. Ein Londoner Arzt fand eine Lösung für das Problem und befeuerte damit gleich die Entwicklung der Weltwirtschaft
Keine Walart ist für Touristen so gut zu beobachten wie die Belugas. Die Weißwale schwimmen langsam, meist nahe der Oberfläche, spätestens alle 20 Minuten tauchen sie auf zum Atmen. Das macht sie zu Lieblingen der Whale Watcher