Lieferbar

mare No. 170

Erscheinungsdatum: 06.06.25
ISBN: 978-3-86648-459-7
Jetzt mare abonnieren
13,50 €
Lieferbar
Verfügbarkeit: Auf Lager
mare badge

Produktdetails

Liebe Leserin, lieber Leser,
Verantwortung zu übernehmen bedeutet, das Leben zu gestalten, über die Beziehung zu Mitmenschen, sich selbst gegenüber oder in einem Unternehmen. Das führt auch zu nachhaltigem Glück. Die Redewendung „Jeder ist seines Glückes Schmied“ gilt sicherlich nicht absolut, aber dies nur dem Zufall oder den Umständen zuzuschreiben ist widerlegt. Die italienische Hauptstadt Rom weist 30 bis 40 Prozent mehr Sonnenstunden im Jahr auf als Stockholm, und folglich werden das auch für die Stimmung wichtige Vitamin D und das Zufriedenheit fördernde Hormon Serotonin in Rom vermehrt ausgeschüttet. Zudem ermöglicht die gleichmäßigere Verteilung von Sommer und Winter in Italien einen stabileren Lebensrhythmus, und Aktivität im Freien erleichtert das Sozialleben. Und doch sind in Schweden, überhaupt in Skandinavien, die Bewohner glücklicher. Denn in Ländern mit weniger Sonnenlicht entwickeln die Menschen kulturelle Strategien, um die Nachteile auszugleichen und trotzdem glücklich zu sein. Sie haben gelernt, das Beste aus jeder Jahreszeit zu machen. Sie gestalten ihr Leben aktiv, schufen soziale Sicherungs­systeme, die eine gerechtere Vermögensverteilung und ein großes Vertrauen in Regierung und öffentliche Ein­­rich­­tun­gen begünstigen. Dieser Erkenntnis wollten wir nachgehen, und so reisten mare-Autor Christian Schüle und die Fotografin Aliona Kardash zu den Stockholmer Schären, die mit ihrem Naturidyll die perfekte Kulisse für das schwedische Glück bilden.

Auch ich stelle mich ab dieser Ausgabe weiterer Verantwortung und konzentriere mich von nun an intensiv auf die nachhaltige Zukunft des mareverlags, ganz nach dem schwedischen Modell. Denn wir haben begonnen, den Verlag von der jetzigen GmbH & Co. OHG in eine Genossenschaft umzuwandeln!

Um dieser Aufgabe in Zukunft gerecht zu werden, gebe ich die Chefredaktion dieses Magazins nach über 28 Jahren und 170 Ausgaben ab an Karl Spurzem und Dimitri Ladischensky, die als Duo die redaktionelle Verantwortung übenehmen. Ich weiß mare somit in den allerbesten Händen. Zudem gebe ich auch die Leitung des Buchprogramms ab an Judith Weber, die schon seit zwei Jahren das Programm verantwortet. 170 Ausgaben lang begleitete ich jeden Fotoauftrag, las jedes Manuskript, prüfte jedes Layout des Magazins, entschied über Buchcover und Papierqualitäten oder beteiligte mich an der Programmgestaltung. All dies und noch viel mehr wird mir unendlich fehlen, vor allem das gemeinsame Erarbeiten aller Publikationen mit den wunderbarsten, klügsten und kreativsten Menschen, die ich kenne.

Ihnen danke ich für Ihr Vertrauen und Wohlwollen über all diese Jahre und wünsche mir nur eines: dass wir es gemeinsam meistern, den Verlag mit all seinen wunderbaren Menschen und seinen zeitlosen und hochqualitativen Produkten als Genossenschaft in eine sichere Zukunft zu führen.

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Nikolaus Gelpke

Die mare-Reportage

Highwaymen

Highwaymen

In den 1950er- und 1960er-Jahren bildet sich in Florida eine Gruppe afroamerikanischer Künstler, die sich der Landschafts­malerei widmen und diese entlang der Highways verkaufen. Sie malen auch gegen die Rassentrennung an

Politik

Warum streiten Staaten um den Festlandsockel?

Warum streiten Staaten um den Festlandsockel?

Ein Dauerstreit unter den Nationen: der Festlandsockel. An ihm bemisst sich nicht zuletzt der Zugang zu wertvollen Ressourcen

Brendan, der Unglaubliche

Brendan, der Unglaubliche

Noch streiten sich Historiker: Ist ein irischer Mönch im sechsten Jahrhundert als erster Europäer in die Neue Welt gelangt?

Essay

Zickzack durch die Geopolitik

Zickzack durch die Geopolitik

Eine Frage, so komplex wie heikel: Wie sollen die EU und die Nato mit Putins Schattenflotte in der Ostsee umgehen?

Leben

Vom Glück der Gleichheit

Vom Glück der Gleichheit

Alle Jahre wieder: Im World Happiness Report belegt Schweden, zusammen mit den anderen Ländern Skandinaviens, einen Spitzenplatz im Ranking der glücklichsten Völker. Wie ist das möglich? mare sucht nach Antworten in Stockholms Schärengarten

Kombüse

Genueser Grossstadtfischer

Genueser Grossstadtfischer

Begehrte Gerichte, meist schnell ausverkauft: Im „FishLab“ im ­Genueser Hafen kommt ausschließlich auf den Tisch, was kurz ­zuvor noch im Meer schwamm

Wirtschaft

Seidenoper

Seidenoper

Eine Kunsthandwerkerin im sardischen Sant’Antioco stellt kostbare Seide aus Muschelfäden her – und die halbe (Medien-)Welt bewundert sie. Nur: Ihre Geschichte ist so versponnen wie ihre Seide

Ein verhängnisvoller Plan

Ein verhängnisvoller Plan

Mit einer Kontinentalsperre wollte Frankreichs Kaiser Napoleon 1806 die Briten zu Verhandlungen zwingen und seine Wirtschaft gegen die Konkurrenz schützen. Ein grandioser Fehlschlag

Kultur

Das blaue Gefühl

Das blaue Gefühl

Robert Motherwell gehört zu den bedeutendsten Malern des ameri­kanischen Abstrakten Expressionismus. Zum Gipfel seines künstlerischen Ausdrucks fand er am Meer: in seinem Haus am Strand von Provincetown auf der Ostküstenhalbinsel Cape Cod

Das Buch ihres Lebens

Das Buch ihres Lebens

Auf der Flucht vor Hitler durch Frankreich bis in die Karibik und die USA durchlitt die Schriftstellerin Anna Seghers Höllenqualen. In ­ihrem Roman „Transit“ schrieb sie sich das Trauma von der Seele

Wissenschaft

Dem Leben auf der Spur

Dem Leben auf der Spur

Umwelt-DNA in den Ozeanen, Genfragmente von Lebewesen ihrer Bewohner, ist ein junges, aber enorm ergiebiges Feld der Forschung

Künstler mit Kiemen

Künstler mit Kiemen

Kugelfische sind die Kreativen unter den Meeresbewohnern. Sie ­formen erstaunliche geometrische Muster in den Sand des Meeres­bodens. Haben diese Tiere etwa ein ästhetisches Bewusstsein?

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite