Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie halten die 27. mare-Weihnachtsausgabe in Ihren Händen. In all den Jahren hat sich nicht nur die Weltlage deutlich verändert, sondern auch unser Verlag und das Heft an sich. Als wir mit mare No. 1 starteten, hegte ich zwar die Hoffnung auf ein zukünftiges Buchprogramm. Aber dass wir nun schon seit 2001 insgesamt 375 Bücher verlegen durften, darunter Weltbestseller und Nobelpreisträger, dass ebenso seit 2001 mit mareTV eine der erfolgreichsten Fernsehsendungen ein Millionenpublikum erreicht, mareRadio allmonatlich seine Hörer erfreut, dass unser Expeditionsschiff „Cape Race“ in den ersten Saisons, immer mit begeisterten Gästen, die Arktis erkundet oder wir mit dem mare-Künstlerhaus kreativen Menschen Raum und Zeit bieten – das hätte ich nie geahnt. Und das ist auch gut so, denn dann hätte ich den Mut dazu nie aufbringen können. Doch inzwischen stützt sich die mare-Familie gut gegenseitig, die Synergieeffekte sparen Geld, und wir kommen ganz gut durch die meisten Krisen.
In dieser Ausgabe finden Sie die Neuigkeit einer weiteren Stütze: Der dritte mare-Duft, „L’air du Nord“, liegt als Probe für Sie bei. Zum Glück konnten wir wieder den Starparfumeur Geza Schön gewinnen, unsere Idee eines Dufts gemeinsam umzusetzen. Ich bin gespannt, ob Sie meine Begeisterung für diesen frisch-kühlen Nordduft teilen.
Warum schreibe ich Ihnen dies hier?
Der Grund ist, dass alles, was wir uns bei mare ausdenken, auch von uns 21 Menschen umgesetzt wird. Neben den Büchern und der Zeitschrift verantworten dieselben Menschen auch die Herstellung und den Vertrieb der Düfte oder die Kataloge des Schiffs und dessen Routenplanung oder die Buchhaltung. Das ist somit nicht nur eine ungewöhnlich loyale und begeisternde Familie, sondern all unsere Projekte helfen uns auch, finanziell zu überleben. Dieses Jahr musste unsere Druckerei Kaufmann, bei der wir seit gut einem Vierteljahrhundert die Zeitschrift drucken, Insolvenz anmelden, und zum Glück wurde sie jetzt noch einmal gerettet, denn die Qualität ihres Drucks und die gute Zusammenarbeit ist durch nichts zu bezahlen. Aber es zeigt auch: Wir agieren in einem zunehmend sensiblen wirtschaftlichen Umfeld. Dennoch: Wir kämpfen immer weiter, für inhaltliche und formale Qualität in allem, was wir machen.
So und nun wirklich dazu, weshalb ich das schreibe: Sie können all dies weiter mit uns teilen. Aber Sie erhöhen dafür die Chancen enorm, wenn Sie an Weihnachten daran denken, dass Sie mit einem mare-Abonnement, einem Duft, einem Kalender, einem Buch, einer „Cape Race“-Schiffsreise nicht nur Ihren Liebsten oder sich selbst eine Freude machen, sondern auch die Arbeit von 21 Menschen im Verlag und unzähligen Freien nachhaltig sichern.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Nikolaus Gelpke
In dem entlegenen Pazifikarchipel der Bonininseln hoffte unser halb japanischer, halb deutscher Autor den Ort zu finden, wo gemischte Ethnien nicht die Ausnahme, sondern die Norm sind
Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs reisen mehr als 10 000 sorgfältig ausgewählte junge Italienerinnen nach Amerika – als frisch verliebte und vermählte Bräute amerikanischer Soldaten
Im Sommer 1922, nur wenige Monate vor Gründung der Sowjetunion, lässt Lenin 115 Autoren und Wissenschaftler, Russlands klügste Köpfe, als Konterrevolutionäre aus dem Land schaffen
Die Essenz des Schwimmens reicht weit über das hinaus, als was es uns auf den ersten Blick erscheint
Neuseeland ist einen Sonderweg der Evolution gegangen. Dank seiner isolierten Lage konnten sich hier außergewöhnliche Tierarten entwickeln. Um sie vor eingeschleppten Raubtieren zu schützen, greift das Land nun zu radikalen Maßnahmen.
Mit Fischrezepten kurz vorm „Sandmännchen“ wurde Rudolf Kroboth im DDR-Fernsehen einst zu einem Urahn der TV-Köche
Die Schweiz spielte eine bedeutende Rolle im kolonialen Sklavenhandel. Von der überfälligen Aufarbeitung ist sie weit entfernt
Ein britischer Baron ankert mit seiner Yacht vor Belize. Als er sterbenskrank wird, vermacht er flugs dem Land sein Vermögen
Auf Ålesund, einer kleinen Insel in Westnorwegen, wuchs der Starjazztrompeter Nils Petter Molvær auf. Hier liegt die Kraft seiner Musik – und das ideale Studio für seine Aufnahmen
Rührendes Erbe: Während der elfjährige Fritz Freudenheim mit den Eltern per Schiff vor den Nazis flieht, zeichnet er eine Karte der Reise
Tief in der Wüste Arizonas liegt „Biosphere 2 Ocean“, eine Anlage, in der einst Wissenschaftler das Überleben der Menschheit erprobten. Heute wird in den Hinterlassenschaften ein neues Überleben erforscht: das von Korallen
Eine interessante Volte der Evolution macht Muränen, die aalartigen Fische der Tropen- und Subtropenmeere, zum Forschungsgegenstand: ihr zweites Gebiss, das es ihnen sogar an Land zu jagen erlaubt