Liebe Leserin, lieber Leser,
die Reportagereise nach Grönland in die winterliche Kälte und Dunkelheit war für mare-Redakteur Dimitri Ladischensky eine Premiere. Und tatsächlich geriet er in ein handfestes Abenteuer. Ladischensky brach eines Morgens von der modernen Sicherheit einer Stadt mit Führer und Hundeschlitten zur wohlorganisierten Tour aufs Eis auf. Ein plötzlich einsetzender Schneesturm beunruhigte den Reporter zunächst nicht. Sein Schlittenführer war doch ein erfahrener Mann. Als dieser zu erkennen gab, dass er sämtliche Orientierung verloren habe, er nicht mehr wisse, wo die offene See liege und wo das Festland, er feststellte, dass die Pflichtausrüstung wie Zelt, Kocher und Gewehr gegen Eisbären fehlte, schwante dem mare-Redakteur nichts Gutes. Auch die nach Stunden gefundenen Schlittenspuren beruhigten nicht. Sie wussten nicht, ob diese sie nicht direkt auf die offene See führten. Nun: Die Richtung stimmte schließlich doch, und nach langer, banger Zeit erreichten sie ihr Ziel. Wohlbehalten, aber voller Demut der Natur gegenüber.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke
Zweimal im Jahr, Weihnachten und Neujahr, vergessen die Männer von den Orkneyinseln ihre gute Erziehung und widmen sich einem archaischen Ballspiel: den Ba’ Games
Marcus Garvey, exaltierter Führer der Schwarzen in Amerika, hatte einen Plan: sein Volk zurück nach Afrika zu führen. Aber die Schiffe seiner Black Star Line fuhren ins Fiasko
Alexander Gorodnitzki ist nicht nur ein führender russischer Meeresgeologe, sondern zugleich auch eine Ikone des russischen Protestlieds. Das Porträt eines Vielgesichtigen
Eine neue Resolution des UN-Sicherheitsrats gibt der Völkergemeinschaft effiziente Rechtsmittel im Kampf gegen Piraten
Grönland sagt sich los vom Mutterland Dänemark. Aber kann es sich das finanziell auch leisten? Ein Regierungsberater aus Kopenhagen will die Inuit fit machen für lukrativen Jagdtourismus – nach afrikanischem Muster
Unübersehbar am Strand von Swakopmund in Namibia steht ein merkwürdiges Restaurant, „The Tug“, „der Schlepper“ – ein Schiff, das aus der Wüste kam
Die neue Ostseepipeline soll künftig Gas von Russland nach Deutschland befördern. Der Bau macht nichts als Ärger. Aber ohne Russlands Energie bleiben im Westen die Stuben kalt
Fischer in Asiens Tropen fangen Zierfische mit dem Gift Zyanid, um die Nachfrage der Meeresaquarianer in aller Welt schneller zu bedienen. Der Schaden für den Ozean ist enorm
Edgar Allan Poe gilt nicht nur als „Erfinder“ der Detektivgeschichte und der Science-Fiction. In seinen Meeresgeschichten zeigt er sich als wissensdurstiger Pionier der Grenzbereiche des Seelischen
Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich der japanische Fotokünstler mit den tausend Arten des Meeres. In seinen minimalistischen Arbeiten geht es ihm vor allem um Kontemplation und Reflexion
Die geheimen Archive des Londoner Naturhistorischen Museums bergen zu großen Teilen unerforschte Wunderwelten. Niemand kennt sich darin besser aus als der Meerespaläontologe Richard Fortey
Eine Schlange befällt die Insel Guam. Ohne natürliche Feinde, breitet sie sich explosionsartig aus, kriecht durch Supermärkte, gelangt in Schlafzimmer. Eingeschleppt wurde sie übers Meer
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie