Um die Wende zum 20. Jahrhundert schuf der vermögende Wohltäter Jacques de Thézac ein Netz von Schutzhäusern für Seeleute in der Bretagne und kämpfte gegen grassierende Armut, Hoffnungslosigkeit und Alhoholsucht unter den Fischern
Vor 30 Jahren führte das UN-Seerechtsübereinkommen verbindliche Regeln auf See ein. Angesichts aktueller Probleme auf den Weltmeeren stellt sich die Frage: Was hat es gebracht?
2019 entschieden die Bewohner der Pazifikinsel Bougainville, von Papua-Neuguinea unabhängig zu werden. 2027 soll der jüngste Staat der Welt Wirklichkeit sein. Doch noch gibt es hohe Hürden
Aus dem ruhigen Miteinander der Kulturen im Adriaraum ist in den letzten Dekaden vielerorts Gedränge und Dichtestress entstanden. Die Ursache ist der überbordende Massentourismus
Über Jahrhunderte waren Islands Frauen gleichberechtigte Meeresfischerinnen. Doch explodierender Kinderreichtum, die industrielle Revolution und moderne Fangflotten drängten sie zurück an Land
Der lange Weg zu Rettungswesten, die endlich ihren Namen verdienten, führte über ein Schwimmbad in Hamburg
Eine Portugiesin in Setúbal hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Landsleute von den Qualitäten der Austern zu überzeugen
In der unendlichen Einsamkeit der sibirischen Arktis findet alljährlich ein mysteriöses Naturschauspiel statt: Unzählige Walrosse gehen an Land und bleiben wochenlang. Allein ein einziger Wissenschaftler erkundet das rätselhafte Tun der Meerestiere
Als Dank für die Errettung aus Seenot schreibt ein englischer Sklavenhändler im 18. Jahrhundert ein Kirchenlied, das heute vor allem außerhalb von Gotteshäusern in aller Welt gesungen wird
Mit ihrem Roman über ihre Zeit in Afrika wurde die weitgereiste Schriftstellerin Tania Blixen zum Weltstar der Literatur. Aber ihr Herz hing immer an ihrer Heimat an der dänischen Ostsee
An der Adriaküste ist die Population der invasiven Blaukrabbe explodiert. Heimische Muschelfischer bangen um ihre Existenz und suchen nach einem Weg zwischen Ökologie und Ökonomie
Klimaneutrale Brennstoffzellen können das Problem der enormen CO2-Emissionen fossil betriebener Motoren in der Weltschifffahrt lösen. Doch bis zur Serienreife ist noch Arbeit vonnöten