Erzählungen
OT: The Heart of a Ship, The High Seas, The Recall, The Skipper’s Yarn
Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Alexander Pechmann
bedruckter Leineneinband mit Lesebändchen im offenen Schuber
Kämpfende Brüder, meuternde Mannschaften und ein verliebtes Schiff
Ein Bruderzwist gipfelt in einem Showdown auf hoher See, ein Kapitän erzwingt die Treue seiner dem Untergang geweihten Mannschaft, ein sterbenskranker Mann erträumt sich einen Heldentod im Kampf mit Piraten, und ein verliebtes Schiff verweigert seiner Besatzung den Dienst. Wer geglaubt hat, gutes literarisches Seemannsgarn sei nur von Autoren wie Jack London, Joseph Conrad und Rudyard Kipling gesponnen worden, der hat sich gründlich getäuscht: Elinor Mordaunts maritime Erzählungen, die zwischen 1912 und 1934 erschienen und in dieser Ausgabe übersetzt und kommentiert von Alexander Pechmann erstmals auf Deutsch vorliegen, sprühen vor erzählerischer Freude und dramaturgischem Gespür und sind äußerst kenntnisreich, wenn es um das Leben (und Sterben) auf den sieben Weltmeeren geht.
„Mordaunt [...] sollte man künftig in einem Atemzug mit Jack London, Rudyard Kipling oder Joseph Conrad nennen.“
Berliner Morgenpost
„Äußerst kenntnis reich, wenn es um das Leben (und Sterben) auf den sieben Weltmeeren geht.“
Ocean7
„Vier Geschichten, [...] in schöner Aufmachung und kundig kommentierend präsentiert [...], erzählen atmosphärisch dicht von düsteren Passagen, heftigen Stürmen [...] und gespenstischen Begegnungen [...]. Pechmann bringt das alles raffiniert ins Deutsche und setzt sämtliche Landratten mit Lust der Seemannssprache aus.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Alexander Pechmann hat vier Geschichten übertragen, in denen man beim Lesen die raue See fast am eigenen Leib spürt und die einnehmende Persönlichkeit des Segelschiffes ‚Sarah Shane‘ kennenlernt.“
Elinor Mordaunt (1872–1942) war das Pseudonym der in Cotgrave/Nottinghamshire geborenen Autorin Evelyn May Clowes. Sie wanderte 1902 nach Australien aus, wo ihre ersten Kurzgeschichten erschienen. Bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie über 50 Bücher: Romane, Erzählbände, Reise- berichte und Kinderbücher. Kritiker verglichen ihre Werke mit denen von H. G. Wells und Joseph Conrad, doch ihre größte Leidenschaft war nicht die Literatur, sondern das Reisen. Es gibt nur wenige Orte auf der Welt, die sie nicht besucht hat. Bei mare erschien 2023 Das Buch der Abenteuer, ihr kluger und amüsanter Bericht über eine Weltreise zur See.
Alexander Pechmann, geboren 1968 in Wien, studierte Soziologie, Psychologie sowie englische und amerikanische Literaturwissenschaft. Er arbeitet als freier Autor, Herausgeber und Übersetzer und übertrug u. a. Werke von Mary Shelley, W. B. Yeats und Nathaniel Hawthorne ins Deutsche. Für mare übersetzte er 2023 Elinor Mordaunts Das Buch der Abenteuer. Im selben Jahr erschien bei mare sein Buch Die Bibliothek der sieben Meere über die Klassiker der maritimen Literatur.