25°04' Süd, 130°06' West - Folge 24

240 junge Männer machten mit ihrem Dampfer einen Zwischenstopp vor der Insel. Eigentlich ist das immer ein lukrativer Brocken für die geschäftstüchtigen Pitcairner, die es sich nie entgehen lassen, zu einem solchen Schiff hinauszufahren und ihre Schnitzereien, T-Shirts und seit einem Jahr auch Honig und Trockenfrüchte aus eigener Produktion zum Tausch gegen alle möglichen Währungen der Welt anzubieten. Natürlich eilten sie auch diesmal mit ihren Langbooten hinaus, zur „Condell“ aus Chile. Doch Pech: Schnell stellte sich heraus, dass die Matrosen des Zerstörers der chilenischen Kriegsmarine allesamt kein Geld zum Einkaufen hatten. Ersatzweise entspann sich nun ein reger Handel mit Tauschgütern auf beiden Seiten: ein geschnitzter Hai gegen Zahnpasta, ein Glas getrocknete Ananas gegen Sandalen, ein T-Shirt mit Pitcairn-Panorama gegen Shampoo. Letztlich fanden die Pitcairner auch ihre „Einnahmen“ nicht schlecht, waren doch in letzter Zeit einige der Versorgungsschiffe mit Gütern des täglichen Bedarfs ausgeblieben.

Die Bord-Bibel der Bounty kann wieder tief durchatmen: Die Asbestsanierung der Kirche, in der das Schmuckstück lagert, sowie die allgemeine Renovierung des Gotteshauses ist abgeschlossen. Grund natürlich für ein großes Barbecue auf dem großen Platz von Adamstown, direkt vor der Kirche. Wie verlautet waren die Pilhis, vielseitig füllbare Backware aus Meraldas berühmten Pitcairn-Kochbuch, der große Renner.

Alarmierender „Fishing Report“ aus dem Vormonat: Keinen einzigen großen Fisch haben die Mitglieder des Fischfang-enthusiastischsten Gemeinwesens der Welt an die Angel bekommen. Tunfisch: 0, Barrakuda: 0, Hai: 0 – in anderen Monaten stehen da zweistellige Zahlen. Was machten da schon die knapp 400 „kleinen Fische“, die zumeist vom Felsen in „Gudgeon Harbour“ gefangen wurden? Irgendwie muss sich Len dadurch herausgefordert gefühlt haben, denn eigentlich hätte er mit seinem historischen Außenborder, der immer öfter bockt, nicht hinausfahren dürfen. Len konnte es nicht lassen, und der Erfolg belohnte ihn auch, ein dicker Barrakuda hing bald an der Angel. Doch als er stolz nach Hause fahren wollte, gab es ein kleines Problem: Der wie immer schneidig navigierende Len konnte das Gas nicht mehr wegnehmen, die Drosselklappe klemmte. Mit dem Full Speed konnte er jedenfalls nicht über die Brandung in die kleine Landebuch hereinsteuern, er wäre an der Kaimauer hart gescheitert. Da es schon dämmerte, wagte er aber auch nicht, einfach den Motor abzuwürgen und sich der unberechenbaren Strömung anzuvertrauen. Irgendwann wurde jemand oben am „Big Fence“ auf ein Boot aufmerksam, das im Halbdunkel draußen mit einem dicken Fang im Schlepptau auf und ab schoss, als ob es von einem Wahnsinnigen gesteuert wäre. Man fuhr hinaus zum rasenden Len, und der konnte endlich ohne das Risiko, verloren zu gehen, dem Motor den Saft abdrehen. „War das eine neue Rasse von fliegendem Monsterfisch, oder wollte Len dem Barrakuda Wasserski beibringen?“, fragte der Kommentator des „Pitcairn Miscellany“ später.

Kleiner Nachtrag zur Meldung aus dem letzten Heft: Der Traktor für die aufstrebende Trockenfrucht-Exportbranche ist zwar angekommen, aber leider ohne Vorderachse und Räder. Die Teile waren in einem anderen Container, und der konnte von dem Riesenfrachtschiff nicht schnell genug heruntergeholt werden. Nun können die Kinder schon mal am Lenkrad üben, aber auf die Einsatzbereitschaft des Traktors müssen die Pitcairner mindestens drei, wenn nicht sechs Monate warten. Oder sogar neun?

mare No. 24

No. 24Februar / März 2001

Von Ulli Kulke

Ulli Kulke, Jahrgang 1952, ist Chefreporter für Wissenschaft der Berliner Tageszeitung Die Welt.

Mehr Informationen
Vita Ulli Kulke, Jahrgang 1952, ist Chefreporter für Wissenschaft der Berliner Tageszeitung Die Welt.
Person Von Ulli Kulke
Vita Ulli Kulke, Jahrgang 1952, ist Chefreporter für Wissenschaft der Berliner Tageszeitung Die Welt.
Person Von Ulli Kulke