Zeitgeister

Was sonst noch geschah: Nachrichten aus der Ära des Entdeckers

1728

James Cook wird am 27. Oktober in dem Dorf Marton in Yorkshire geboren und als „Sohn des Tagelöhners James Cook und seiner Frau Grace“ registriert. Er ist das zweite von acht Kindern. Nur zwei Schwestern überleben die Kindheit.

Der Däne Vitus Bering durchfährt die später nach ihm benannte Straße zwischen Nord-amerika und Asien.

1729

In China wird ein Opiumverbot erlassen. Das Opiumrauchen war 80 Jahre zuvor aufgekommen.

1730

Friedrich II. von Preußen flieht vor seinem Vater. Der lässt daraufhin Friedrichs langjährigen Geliebten Katte hinrichten.

1731

Englischen Fabrikarbeitern wird verboten, in die nordamerikanischen Kolonien auszuwandern.

1733

Die Frau des Pächters unterrichtet den kleinen James im Lesen und Schreiben. Sie hat die Begabung des Kindes erkannt.

Charles du Fay unterscheidet zwei Arten elektrischer Ladung, später „Minus“ und „Plus“ genannt.

1736

Die Familie zieht nach Great Ayton auf eine Farm. Der Vater ist dort Vorarbeiter. James kann dank des Pfarrers zur Schule gehen.

England hebt die Bestrafung von Hexen auf.

1738

Der Junge hilft bei der Feldarbeit und in den Ställen.

Die Herstellung von Schwarzwälder Kuckucksuhren beginnt.

1740

Die französische Tänzerin Maria Anna de Camargo führt den kurzen Ballettrock ein.

1741

Johann Joachim Kändler entwirft das Schwanenservice für den Grafen von Brühl. Es begründet den Ruhm des Meißner Porzellans.

1744

Das erste Regelwerk für das Golf wird in Schottland niedergeschrieben.

1745

Cook beginnt eine Krämerlehre in Staithes. Er hält es in dem Fischerdorf 18 Monate aus und bricht dann die Ausbildung ab.

Die Marquise de Pompadour wird die Mätresse von Ludwig XV. und nimmt politisch Einfluss.

1746

Cook zieht nach Whitby. Er beginnt bei den Quäkern John und Henry Walker als Decksjunge auf einem Kohleschiff.

Die Astrologie wird in aufgeklärten Kreisen zunehmend als Aberglaube betrachtet.

1747

An Bord der „Freelove“ fährt Cook erstmals zur See.

England führt eine Karossensteuer ein.

1748

Cook arbeitet als Lehrjunge auf der „Three Brothers“.

Die Erforschung der untergegangenen römischen Stadt Pompeji beginnt.

1749

In Frankfurt am Main wird Johann Wolfgang Goethe geboren.

1750

Cook schließt die Lehrzeit ab und wird Vollmatrose auf der „Mary“, die in Whitby stationiert ist.

Tobias Mayer zeichnet eine Generalkarte des Mondes und stellt fest, dass der Mond eine Atmosphäre hat.

1751

Cook fährt auf Kohlefrachtern in der Nordsee.

In London eröffnet die erste „Irrenanstalt“.

1751

Cook beginnt seine Offizierslaufbahn auf der „Friendship“.

Der Londoner literarische Frauensalon um Elizabeth Robinson Montague trägt blaue Strümpfe. Er gilt als Beginn der Frauenbewegung.

1753
Das Britische Museum geht aus privaten Sammlungen hervor.

1755

Cook wechselt unter finanziellen Einbußen zur Royal Navy, wo er zunächst als Matrose auf der HMS „Eagle“ anheuert.

Ein Erdbeben, gefolgt von einem Großbrand und einem Tsunami, zerstört Lissabon. Etwa 100000 Menschen sterben. Die Katastrophe löst unter Philosophen der Aufklärung einen Streit über die Theodizee, die göttliche Gerechtigkeit, aus.

1756

Am 5. April erhält Cook sein erstes Kommando.

Casanova flieht aus den Bleikammern Venedigs, wo er wegen Magie, Freimaurerei, Gotteslästerung und Unzucht einsaß.

1757

Cook besteht die Prüfung zum Master, dem eigenverantwortlichen Schiffsführer, und besucht John Walker in Whitby, mit dem er in ständigem Briefwechsel steht.

John Dolland baut das erste farbfehlerfreie Linsenfernrohr und nimmt die industrielle Fertigung von Teleskopen auf.

1758

Cook offenbart sein außerordentliches kartografisches Talent bei der Vermessung des Sankt-Lorenz-Stroms und von Teilen der Küste Ostkanadas.

Horatio Nelson, der spätere Lord Nelson, wird geboren.

1759

Dank Cooks präziser Karten erringen britische Truppen unter General James Wolfe im September bei Québec den entscheidenden Sieg über die Franzosen.

Voltaire schreibt sein Motto „Écrasez l’infâme“ (Vernichtet die Schändliche) gegen den Katholizismus nieder.

1760

Cook verbringt seine zweite Winterliegezeit in Halifax.

Der Haarbeutel verschwindet aus der Herrenmode.

1761

Leopold Auenbrugger erfindet die medizinische Methode des Abklopfens.

1762

James Cook und Elizabeth Batt heiraten in Barkin, Essex. Der Bräutigam ist 34 Jahre alt, die Braut 21. Elizabeth wird ihren Mann um 56 Jahre überleben.

Der Wiener Marc Anton Plenciz entdeckt Mikroorganismen als Krankheitskeime.

1763

Cook kehrt aus Neufundland zurück und kauft im Londoner Vorort Mile End Old Town ein Wohnhaus. James jr. wird geboren.

Der sechsjährige Wolfgang Amadeus Mozart spielt auf seiner Konzertreise vor der Kaiserin Maria Theresia in Wien.

1764

Cook übernimmt das Kommando über den Schoner „Greenville“, mit dem er mehrmals und sehr schnell über den Atlantik segelt. Seine rechte Hand wird durch einen Unfall verkrüppelt. Der Sohn Nathaniel wird geboren.

Katharina II. kauft in Europa 250 Gemälde und begründet damit das Eremitage-Museum in Sankt Petersburg.

1765

Cook verbringt das Jahr mit Vermessungsfahrten auf der „Greenville“.

Die Kartoffel verbreitet sich in Deutschland als Grundnahrungsmittel.

1766

Cook veröffentlicht in einer wissenschaftlichen Arbeit Beobachtungen zur Sonnenfinsternis.

Johann Heinrich Lambert beweist die Irrationalität der Zahl Pi.

1767

Tochter Elizabeth wird geboren; sie wird keine vier Jahre alt. Cook kehrt aus Neufundland zurück.

Lessing schreibt das Lustspiel „Minna von Barnhelm“.

1768

Cook bricht am 16. August in Plymouth im Rahmen eines internationalen Großprojekts zur Betrachtung des Venustransits nach Tahiti auf. Er besteht auf einem Schiff mit geringem Tiefgang und hat den Kohletransporter „Earl of Pembroke“ zur „Endeavour“ um-bauen lassen. In Rio de Janeiro wird das Schiff überholt.

Frankreich kauft Korsika von Genua.

1769

Ende Januar umrundet Cook mit Glück Kap Hoorn, Mitte April erreicht die „Endeavour“ Tahiti, am 3. Juni zieht die Venus vor die Sonne. Im Oktober sichtet er Neuseeland, das er kartiert.

Auf Hamburgs Jakobikirche wird der erste Blitzableiter Deutschlands installiert.

1770

Als erste Europäer betreten die Männer der „Endeavour“ am 28. April die Ostküste Australiens. Im Oktober erreichen sie Batavia.

Ludwig van Beethoven wird in Bonn geboren.

1771

Mitte März ist das Schiff in Kapstadt, und am 13. Juli erreicht es wieder England. Georg III. ernennt Cook zum Commander. Cook fährt nach Whitby. Zwei der Kinder sind inzwischen gestorben. Seine Frau begleitet ihn nach Yorkshire, die längste Reise, die sie je antritt.

Sophie von La Roche erlangt mit ihrer „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ als erste deutschsprachige Schriftstellerin europäischen Rang.

1772

Cook lässt zwei Kohleschiffe umbauen. Mit der „Resolution“ und der „Adventure“ bricht er zu seiner zweiten Reise auf. Über Kapstadt geht die Fahrt zum südlichen Polarkreis.

Friedrich Arnold Brockhaus wird geboren. Sein „Conversations-Lexikon“ wird das Standardwerk des deutschen Bildungsbürgertums.

1773

Cook fährt zum Polarkreis und entdeckt die Tonga-Inseln.

Goethe schreibt den Urfaust.

1774

Die Expedition erreicht die Osterinseln und Kap Hoorn.

Der Schweizer Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi gründet die erste Armenanstalt. In ihr erprobt er seine Sozialreformen.

1775

Cook besucht Südgeorgien und die Sandwich-Inseln, dann folgt ein Aufenthalt in Kapstadt. Schließlich kehrt die Expedition nach England zurück. Die Nichtexistenz des Südkontinents ist bewiesen.

James Watt erfindet die Dampfmaschine.

1776

Cook bewirbt sich um das Kommando zur Suche nach der Nordwestpassage. Sein Sohn Hugh wird geboren. Cook bricht zur dritten Reise auf. Im Herbst erreicht er Kapstadt.

Am 4. Juli erklären 13 nordamerikanische Kolonien die Loslösung von England und gründen die Vereinigten Staaten von Amerika.

1777

Wieder legt Cook auf Neuseeland an. Danach besucht er Tonga, am 24. Dezember die Weihnachtsinsel.

Antoine Laurent de Lavoisier erkennt, dass Verbrennung eine chemische Verbindung mit Sauerstoff ist.

1778

Die Expedition betritt die Hawaii-Inseln, danach geht die Fahrt Richtung Norden in die Beringstraße. Am Packeisrand kehrt sie um und bezieht Winterquartier auf Hawaii.

Der Begründer der systematischen Klassifizierung der Pflanzenwelt, Carl von Linné, stirbt.

1779

Cook erschießt am 14. Februar nach einem Streit mit Einheimischen auf Hawaii an der Kealakekua-Bucht drei Menschen und wird daraufhin ermordet. Am 21. Februar wird er auf See bestattet.

Gotthold Ephraim Lessings dramatisches Gedicht „Nathan der Weise“ erklärt die Weltreligionen für gleichwertig.

mare No. 55

No. 55April / Mai 2006

Von Zora del Buono und Marei Schweitzer

Zora del Buono, geboren 1962, wuchs in Zürich auf und lebt seit 1987 in Berlin. Nach ihrem Architekturstudium an der ETH Zürich arbeitete sie mehrere Jahre als Architektin und Bauleiterin, bevor sie sich zu einem Berufswechsel entschloss und mit dem Schreiben begann. Sie ist Gründungsmitglied der Zeitschrift mare und betreut das Kulturressort.

Marei Schweitzer wurde 1973 wurde in Unna geboren. Später studierte sie in Bremen, Stockholm und Straßburg Grafik Design, Freie Druckgrafik und Illustration. Nach einem Jahr am Atlantik lebt sie nun in Hamburg und erzählt in Wort und Bild Geschichten für Zeitschriften- und Buchverlage, am liebsten von Kuchen und Meer.

Mehr Informationen
Vita Zora del Buono, geboren 1962, wuchs in Zürich auf und lebt seit 1987 in Berlin. Nach ihrem Architekturstudium an der ETH Zürich arbeitete sie mehrere Jahre als Architektin und Bauleiterin, bevor sie sich zu einem Berufswechsel entschloss und mit dem Schreiben begann. Sie ist Gründungsmitglied der Zeitschrift mare und betreut das Kulturressort.

Marei Schweitzer wurde 1973 wurde in Unna geboren. Später studierte sie in Bremen, Stockholm und Straßburg Grafik Design, Freie Druckgrafik und Illustration. Nach einem Jahr am Atlantik lebt sie nun in Hamburg und erzählt in Wort und Bild Geschichten für Zeitschriften- und Buchverlage, am liebsten von Kuchen und Meer.
Person Von Zora del Buono und Marei Schweitzer
Vita Zora del Buono, geboren 1962, wuchs in Zürich auf und lebt seit 1987 in Berlin. Nach ihrem Architekturstudium an der ETH Zürich arbeitete sie mehrere Jahre als Architektin und Bauleiterin, bevor sie sich zu einem Berufswechsel entschloss und mit dem Schreiben begann. Sie ist Gründungsmitglied der Zeitschrift mare und betreut das Kulturressort.

Marei Schweitzer wurde 1973 wurde in Unna geboren. Später studierte sie in Bremen, Stockholm und Straßburg Grafik Design, Freie Druckgrafik und Illustration. Nach einem Jahr am Atlantik lebt sie nun in Hamburg und erzählt in Wort und Bild Geschichten für Zeitschriften- und Buchverlage, am liebsten von Kuchen und Meer.
Person Von Zora del Buono und Marei Schweitzer