Wenn man am Ende anfangen möchte, steht da ein Leuchtturm. Wenn man ganz oben anfangen möchte, steht da ein Wachturm. Beginnt man allerdings ganz unten, erwartet einen ein Grandhotel am Strand. Verbunden sind die drei Bauten durch zwei Dutzend Straßenkilometer, die dazu beigetragen haben, dass dieses windumtoste Cap namens Formentor zu dem geworden ist, was es ist: ein touristisches Highlight. Doch, und das ist erstaunlich, alle drei Gebäude existierten schon, ehe die zu ihnen führenden Straßen gebaut worden waren.
Nun muss man sich Mallorcas nördlichsten Zipfel vorstellen als atemberaubend schöne Landschaft, als eine 15 Kilometer lange Formation aus Felsen und Schluchten, Buchten und Klippen, pinienbewachsen oder karg fast wie in den Alpen über der Baumgrenze, mit famosen Blicken auf ein tiefblaues Meer und oft bis nach Menorca hinüber. Es ist eine Landschaft, die in einmaliger Synthese mit den von Menschenhand geschaffenen Elementen ist, wo sich Gebäude, Straßen, Mauern und Pfade in vollendeter Harmonie in das größere Ganze einfügen, als seien sie immer da gewesen.
Maurische Piraten, wehrhafte Insulaner, mehrere Leuchtturmwärterfamilien, ein argentinischer Exzentriker, ein visionärer einheimischer Ingenieur, unzählige Straßenbauer, Schmuggler und republikanische Zwangsarbeiter, ein namenloser faschistischer Soldat mit künstlerischem Talent und Generationen von Eseln – das ist das Personal, das diesen Landstrich im Lauf der Jahrhunderte formte und gestaltete, bevor jene auftauchten, die ihn heute verunstalten in ihrer schmerzenden Buntheit: wir, also Sie und ich, sprich, der gemeine Tourist.
Wenden wir uns aber wieder den drei Bauten zu, dem Leuchtturm, dem Wachturm, dem Hotel. Erzählt man die Geschichte nicht geografisch, sondern chronologisch, beginnt sie mit dem Ausguckturm, kreisrund und im Abendlicht gülden leuchtend, das Cap überragend und bewachend; Bergziegen klettern über Steinbrocken, stachelige Vegetation darum herum. Der Talaia d’Albercutx wurde zu einer Zeit errichtet, als die Überfälle der maurisch-türkischen Piraten für die Insulaner besonders verheerend waren, 1550 traf es den Ort Pollença arg, die Bevölkerung lebte in Furcht und Schrecken. Die Balearen sind überzogen mit solch trutzigen und nahezu öffnungslosen Türmen, auf denen ein Wachmann stand und bei Sichtung von Piratenschiffen die Küstenbewohner mittels Leuchtfeuern warnte; im Sommer vorwiegend, denn der Sommer war Segelzeit, Piratensaison.
Die Winde spielten am Cap Formentor immer eine große Rolle; einer brachte Regen, der andere wurde zur Gefahr für die Fischer, wieder ein anderer peitschte das Meer so auf, dass die Gischt bis über die Äcker sprühte und die wenigen Nutzpflanzen, die hier wuchsen, zerstörte. Acht verschiedene Winde gibt es, man nennt sie „Die vier großen Brüder und ihre vier Cousins“, jeder trägt seinen eigenen Namen, Namen wie Tramuntana, Migjorn, Llebetx oder Xaloc. Die Piraten kannten die Winde so gut wie die Fischer; sie ankerten in einer schmalen Bucht auf der südlichen Seite des Caps, einer Bucht, die den Wind gewissermaßen in sich birgt, wo es immer Rückenwind gab im Fall einer notwendigen Flucht. Der Sieg der christlichen Mittelmeermächte über das Osmanische Reich in der Seeschlacht von Lepanto 1571 im fernen Ionischen Meer dämmte das räuberische Treiben ein, der Seehandel gewann an Aufschwung. Der Wachturm verlor seine Bedeutung, erst zur Zeit des Spanischen Bürgerkriegs wird er wieder in unser Blickfeld rücken. Vorerst aber interessiert uns der Leuchtturm, der so prominent an der Spitze des Cap Formentor thront, das Ziel jedes Reisenden.
Als die Bauarbeiten 1857 aufgenommen wurden, führte kein Weg zu diesem äußersten Ende, hier gab es nur rauen Fels und schwindelerregend hohe Klippen. Königin Isabella II. (1830–1904) war es, die den Leuchtturmbau in ganz Spanien forcierte. Auf Cap Formentor war auch der Bischof involviert, er erteilte eine Ausnahmegenehmigung, dass selbst an Sonntagen gearbeitet werden durfte, nach einer morgendlichen Messe allerdings, vor einem improvisierten Altar.
Als Erstes bauten die Männer einen Eselspfad, 17 Kilometer im Zickzack von der Cala Murta hoch, einer Bucht unweit der früheren Piratenankerstelle, er ist heute noch zu sehen. Auch in den Fels hinein wurde ein Weg geschlagen, eine Treppe eigentlich, 272 Stufen führen hinunter ans Meer, eine Bootsanlegestelle entstand. Die Steinquader, mit denen der Leuchtturm gebaut wurde, waren jedoch zu schwer, um sie auf diesem halsbrecherischen Pfad nach oben zu schleppen. War das Wetter gut, wurden die im Steinbruch von Sa Pobla geschlagenen und in Port de Pollença auf Boote verladenen Sandsteinblöcke auf dem Seeweg direkt unter die Klippe gebracht und dann an Seilen hochgezogen, mit einer von 40 Männern betriebenen Winde, 159 Meter hoch, Stein um Stein.
Dies ist ein Auszug aus dem Text. Den ganzen Beitrag lesen Sie in mare No. 92. Abonnentinnen und Abonnenten lesen ihn auch hier im mare Archiv.
Zora del Buono, Jahrgang 1962, als Schweizerin ans Kurvenfahren gewöhnt und als Architektin von Ingenieurskunst fasziniert, liebte das Cap ebenso wie Heike Ollertz, Jahrgang 1967, die berüchtigt ist für ihre furchtlose Kletterei, wenn es ein Bild erfordert. Am Cap konnte sie klettern nach Herzenslust.
Vita | Zora del Buono, Jahrgang 1962, als Schweizerin ans Kurvenfahren gewöhnt und als Architektin von Ingenieurskunst fasziniert, liebte das Cap ebenso wie Heike Ollertz, Jahrgang 1967, die berüchtigt ist für ihre furchtlose Kletterei, wenn es ein Bild erfordert. Am Cap konnte sie klettern nach Herzenslust. |
---|---|
Person | Von Zora del Buono und Heike Ollertz |
Vita | Zora del Buono, Jahrgang 1962, als Schweizerin ans Kurvenfahren gewöhnt und als Architektin von Ingenieurskunst fasziniert, liebte das Cap ebenso wie Heike Ollertz, Jahrgang 1967, die berüchtigt ist für ihre furchtlose Kletterei, wenn es ein Bild erfordert. Am Cap konnte sie klettern nach Herzenslust. |
Person | Von Zora del Buono und Heike Ollertz |