Die Geschichte hinter dem Bild

Die Sekunde, bevor die See den Wärter vom Turm spült. Wie dieses Foto entstand und was wirklich passierte

Das Departement auf dem äußersten Zipfel der Bretagne heißt Finistere. Von „finis terrae“ – hier ist das „Land zu Ende“. Danach kommen nur noch einige Inseln, die letzte heißt Île de Ouessant. Und ihr im Westen ist eine Felsklippe vorgelagert, die die Bretonen in ihrer keltischen Sprache Ar Gazek-Koz nennen, auf Französisch: La Vieille Jument, zu Deutsch: Alte Stute. Wer von hier aus westwärts segelt, wird erst in Kanada wieder auf Land stoßen.

An diesem äußersten Vorposten Europas erlitt im Jahr 1878 ein gewisser Monsieur Potron beinahe Schiffbruch. Deshalb verfügte er in seinem Testament, dass mit 400000 Francs aus seiner Erbschaft an dieser Stelle ein Leuchtturm errichtet werden solle. Nach sieben Jahren Bauzeit stand 1911 das fast 48 Meter hohe, achteckige Gebäude. Mit vier dicken Stahlseilen ist es im Fels verankert und trotzt seither allen Stürmen.

Und die See ist oft stürmisch in dieser Gegend, vor allem im Herbst und im Winter. Der Atlantik brandet dann mit aller Wucht gegen die Klippen. Auch am 21. Dezember 1989 ist Sturm angesagt. Für den Fotografen Jean Guichard, der ein Buch über Leuchttürme vorbereitet, also das richtige Wetter. Im Hubschrauber nähert er sich La Jument und schießt aus nächster Nähe seine Fotos. Das Meer hat die Klippe, auf der der Leuchtturm steht, vollständig überspült. Ein Mann in gelbem Anorak, die eine Hand in die Hosentasche vergraben, öffnet die Tür und tritt auf die Plattform hinaus. Die Welle, die sich ihm von hinten nähert, kann er aus seiner Position heraus gar nicht sehen. Erst als ihm die Gischt die Sicht nimmt, flüchtet er buchstäblich in letzter Sekunde in den Turm zurück.

Mit dem historischen Foto des einsamen Mannes in größter Gefahr wirbt inzwischen – „Risiken sehen, Chancen nutzen“ – die Hessische Landesbank auf doppelseitigen Inseraten um Kunden. Doch so ganz einsam, wie das Bild glauben macht, war Théodore Malgorn nicht. „Man ist immer zu zweit auf Arbeit“, sagt er, „mein Kollege blieb im Turm drin.“ Der Leuchtturmwärter erinnert sich gut an jenen denkwürdigen Tag: „Ich hörte den Lärm des Hubschraubers, war neugierig und wollte eben nachschauen. Wäre ich auch nur einen kleinen Augenblick länger geblieben, hätten mich die Wogen mitgerissen.“ Ob er Angst gehabt habe? „Na ja, unsereins ist einiges gewohnt“, meint der Mann in der trockenen Art, die dem Menschenschlag an solch unwirtlichen Küsten eigen zu sein scheint, „Stürme gibt es jedes Jahr.“

Wäre Guichard nicht im Hubschrauber angeflogen, so wäre Malgorn nicht vor die Tür getreten, und es wäre für ihn wohl ein gewöhnlicher Sturm geblieben, ein vielleicht etwas stärkerer als andere, aber einer, den man eben aus dem Fenster betrachtet. So aber wurde es der Sturm seines Lebens – der Sturm, bei dem er dem Tod von der Schippe sprang.

Heute ist La Jument unbewohnt. Der Leuchtturm ist seit 1991 automatisiert und wird nun vom Festland aus ferngesteuert. Nur ab und zu, „vielleicht einmal im Monat, eher seltener“, fährt Malgorn noch zu seinem alten Arbeitsplatz hinüber, um nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist. Routinekontrolle.

Inzwischen arbeitet er auf Kereon, einem benachbarten Leuchtturm, der noch nicht automatisiert ist und von Hand an- und abgeschaltet werden muss. In der Regel ist er zwei Tage auf Arbeit und fährt dann zur Île de Ouessant zurück, wo seine Familie wohnt. Bei Sturm aber kommt es schon vor, dass er eine ganze Woche draußen bleibt. „Da langweilt man sich manchmal doch“, bekennt er, „und sehnt sich nach der Familie und einem guten Essen. Aber Proviant haben wir immer genug.“ Doch es scheint nur eine Frage der Zeit, bis auch Kereon automatisiert wird. Vielleicht wird Malgorn dann in einem grauen Büro der Küstenwacht arbeiten und von den einsamen Stunden in den Stürmen des Atlantiks träumen.

mare No. 23

No. 23Dezember 2000 / Januar 2001

Von Thomas Schmid und Jean Guichard

Der Schweizer Soziologe Thomas Schmid, hat eine Reihe historischer Mittelmeerstadtporträts veröffentlicht. Neben seiner Arbeit im Auslandsressort des Nachrichtenmagazins Facts schreibt er für die Zeit. Schmid lebt in Berlin und Zürich.

Jean Guichard, Jahrgang 1952, ist als Fotograf für seine Bilder von Leuchttürmen bekannt, insbesondere sieben Aufnahmen, die er 1989 während eines Sturms vom Phare de la Jument machte. Er wurde dafür mit dem zweiten Preis des World Press Photo Awards ausgezeichnet.

Mehr Informationen
Vita Der Schweizer Soziologe Thomas Schmid, hat eine Reihe historischer Mittelmeerstadtporträts veröffentlicht. Neben seiner Arbeit im Auslandsressort des Nachrichtenmagazins Facts schreibt er für die Zeit. Schmid lebt in Berlin und Zürich.

Jean Guichard, Jahrgang 1952, ist als Fotograf für seine Bilder von Leuchttürmen bekannt, insbesondere sieben Aufnahmen, die er 1989 während eines Sturms vom Phare de la Jument machte. Er wurde dafür mit dem zweiten Preis des World Press Photo Awards ausgezeichnet.
Person Von Thomas Schmid und Jean Guichard
Vita Der Schweizer Soziologe Thomas Schmid, hat eine Reihe historischer Mittelmeerstadtporträts veröffentlicht. Neben seiner Arbeit im Auslandsressort des Nachrichtenmagazins Facts schreibt er für die Zeit. Schmid lebt in Berlin und Zürich.

Jean Guichard, Jahrgang 1952, ist als Fotograf für seine Bilder von Leuchttürmen bekannt, insbesondere sieben Aufnahmen, die er 1989 während eines Sturms vom Phare de la Jument machte. Er wurde dafür mit dem zweiten Preis des World Press Photo Awards ausgezeichnet.
Person Von Thomas Schmid und Jean Guichard