No. 140
Liebe Leserin, lieber Leser,
vor ungefähr 20 Jahren war ich im Januar mit einem meiner Söhne an der Kieler Förde in der frühen Dunkelheit eines späten Nachmittags unterwegs, als er mich fragte: „Wann schlafen Möwen eigentlich?“ Als Diplombiologe und Vater holte ich schon selbstgewiss Luft, um – diese dann anzuhalten. Seltsam, mir war nie aufgefallen, dass Möwen im Dunkeln, also eigentlich die ganze Nacht über, lauthals davon Zeugnis ablegen, dass sie nicht schlafen (ganz im Gegensatz zu Singvögeln).
Und mir fiel auch wieder der Sommer 1976 ein, als ich zwei Wochen in einem Zelt auf der Insel Drénec im Glénans-Archipel der Bretagne nachts fast vergeblich versuchte, ein Auge zuzubekommen, da Hunderte kreischende Möwen das erfolgreich verhinderten. Apropos „ein Auge zu“: So kommen wir dem Geheimnis schon etwas näher, denn nicht alle Lebewesen schlafen mit zwei geschlossenen Augen. Besonders Meerestiere wie zum Beispiel Delfine lassen immer ein Auge offen, und nur eines ist beim Schlafen geschlossen. Das offene wacht weiterhin und erkennt Gefahren rechtzeitig. So halten es auch einige Seevögel wie die Möwen. Die Fregattvögel gehen noch einen Flügelschlag weiter. Wieso diese einsamen Ozeanbewohner mehr als 400 Kilometer weit am Stück fliegen, das Meer dabei scheuen und stehlend ihren Alltag bestreiten, das lesen Sie ab Seite 80.
So möchten wir Sie auch weiterhin mit Geschichten in Welten mitnehmen, die uns Wesentliches und Zeitloses erzählen, die uns seelisch bereichern und unser Wissen über das Leben vertiefen.
Bleiben Sie gesund!
Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Schatztruhe

Ausflug ans Meer
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Whites only
Während Südafrikas Apartheid galt: die schönen Strände für Weiße, die schlechten für Schwarze und Farbige
Essay

Leben


Das liebe Geld
Das jahrhundertealte Muschelgeld westpazifischer Inseln ist modernen westlichen Geldsystemen sozial überlegen

Blutige Glasperlen
Eine Kostbarkeit und harte Währung in Afrikas Sklavenhandel – schöne Glasperlen aus Murano und Böhmen

Die Säulen der Macht
Eine schöne Theorie: Die Säulen des Herakles standen einst Pate für das heutige Dollarzeichen

Kombüse

Ein kleines Verbrechen wert
Köstlich wie die Sünde: die Fischbratwurst im Ribnitzer Hafen
Wissenschaft

Die Kunst zu schlafen
Eine schwierige Frage: Wie schlafen eigentlich die Seevögel, die wochenlang in der Luft bleiben?

Frau Hesses Geheimrezept
Einer klugen Hausfrau aus Sachsen verdankt die moderne Mikrobiologie ihren wichtigsten Helfer im Labor
Ausguck

Neues aus der Meeresforschung
Nachrichten aus den Meeresforschungsinstituten der Welt
Die Arktisreise der „Polarstern“

Folge 6: Das Virus darf nicht an Bord
Wie ein Polararzt von Land aus die Crew vor Ansteckung schützt
Kultur


Gelöst vom Anker der Geschichte
Ein Werk des deutschen Malers Norbert Tadeusz fasst das Drama der Flüchtlinge unserer Zeit auf bewegende Weise zusammen
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben

Ni Hao, Mauretanien!
Die lukrative Fischmehlindustrie an Westafrikas Küste ist fest in chinesischer Hand. Die Einheimischen gehen leer aus
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie