mare No. 77
Liebe Leserin, lieber Leser,
vor fünf Jahren saß ich im Zug hinauf in die heimatlichen Alpen. Für Tage ohne Computer, Fernseher, Zeitung und Radio. Nur sehr viel Schnee erwartete ich. Das Mobiltelefon klingelte. Barbara Stauss, die Bildchefin von mare, klang aufgeregt. Unsere Moken-Geschichte, eine Reportage über die unter Wasser scharf sehenden Kinder der thailändischen Seenomaden, sei ja so nicht mehr machbar, nun, nachdem dort Tausende Menschen in den Fluten gestorben seien. Ich verstand zuerst nichts. So viele Tote? Ein Tsunami solchen Ausmaßes war mir unvorstellbar.
Der Autor der Reportage, unser damaliger Redakteur Maik Brandenburg, der 2004 die Moken besucht hatte und erst wenige Wochen vor der Katastrophe das Gebiet verlassen hatte, erfuhr auf Nachfrage, dass sie alle überlebt, aber auch alles verloren hatten. Jetzt, fünf Jahre danach, fuhr er zusammen mit der Fotografin Agnès Dherbeys wieder auf die Insel. Er fand Effekte vor von staatlichen Eingriffen und Spendenverwendung, die nachdenklich machen. Aber nicht die Spenden werden hier kritisiert, sondern wir erfahren, wie schwierig es sein kann, mit Geld und plötzlichen Errungenschaften der Zivilisation umzugehen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Der mare-Report

Mach ein Bild von mir, bevor es zu spät ist
Fünf Jahre sammelte ein Fotograf Bilder und Geschichten von belgischen Fischern. Sie dokumentieren eindringlich und anrührend die Härten und Wagnisse von Fischern, aber auch ihre unstillbare Sehnsucht nach dem Meer
Schatztruhe

Luft, die unter Flügeln rauscht
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Leben

This is not a Cruise Ship
Wer dazugehören will, braucht Millionen. Miteigentümer der „World“ zu werden heißt, sein Leben auf einer fahrenden Insel der Glückseligkeit zu verbringen. Schöne Aussichten

Hart am Wind
Seit 40 Jahren überquert Constance Imbert Ozeane, segelt schwierigste Regatten, bringt Männern die Kunst des Hochseesegelns bei und ringt noch immer um Anerkennung
Essay

Die Umwege der Wahrheit
Widersprüchliche Ergebnisse nicht nur der Meeresforschung erzeugen Unmut in der steuerzahlenden Öffentlichkeit. Dabei führen erst Kontroversen zu zuverlässiger Erkenntnis
Politik

Die Welle danach
Nach dem Tsunami Weihnachten 2004 bekamen die Moken, Seenomaden vor Thailands Westküste, Spendengelder. Seither haben sie einen Begriff für „sich Sorgen machen“
Kombüse

Piekfein à la Niçoise
Im „Grand Café“ in Nizza gibt es nichts als Meeresfrüchte. Insbesondere nach Seeigeln steht hier Gourmets Sinn
Wissenschaft

Eine eigentümliche Vorliebe für die See
Viele Monate verbrachte der Forschungsreisende Alexander von Humboldt auf See, er fuhr 16 000 Seemeilen auf zwei Ozeanen und sammelte dabei so viele Erkenntnisse, dass er heute als Vordenker der Ozeanografie verehrt wird

Humboldts Blattgold
Das Fort Knox der Botanik steht in Berlin-Dahlem. Hier hüten Wissenschaftler den grünen Schatz, den Humboldt von seiner Forschungsexpedition nach Deutschland brachte

Im Namen der Wissenschaft
Nicht nur zahllose geografische Stätten tragen den Namen des großen Gelehrten, auch viele Schiffe. Mit gutem Grund
Kultur

Von Seesäcken, Schuhkoffern und reiselustigen Elefanten
Koffer sind Symbole des Reisens, Metaphern für Globalisierung und Zeichen des Übergangs in neue Welten. Ein kurze Geschichte

Nicolas de Staël – zwischen Himmel und Meer
Kaum ein Künstler hat sich intensiver mit dem Mittelmeer beschäftigt als der Franko-Balte de Staël. Sein beschwerliches Ringen mit Abstraktion und Figuration gilt heutigen Malern als wegweisend
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wirtschaft

Gas geben
Erdgas ist klimafreundlich, reichlich vorhanden und lässt sich kostengünstig per Schiff über die Meere transportieren. In aller Welt entstehen gewaltige Hafenterminals für die flüchtige Fracht
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie