Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die Salazar-Diktatur in Portugal errichtete 1936 auf den Kapverden ein Konzentrationslager für Dissidenten. Unser Autor, ein Fotograf, spürte vor Ort seinem einst dort inhaftierten Großvater nach
In Kalia, einem Badeort am Toten Meer, vergnügen sich Israelis und Palästinenser Seite an Seite – wie selbstverständlich
Fischern in Irland verlieh ihr tiefer Glaube einst großen Mut
Ein englischer Arzt gründete vor 100 Jahren in Ostkanada ein Netz von Krankenstationen für Fischer und Indigene. Es hält bis heute
Andy Shonley aus Kalifornien ist seit 50 Jahren Surfer. Ein großer Surfer, findet unser Autor. Es ist Zeit für eine Würdigung
„Fish, all you can eat“ – die Erfindung eines Lissabonner Lokals
Der Ärmelkanal gilt als „Mount Everest“ der Marathonschwimmerinnen und -schwimmer. Aber Kondition, Mut und mentale Kraft allein reichen nicht. Es braucht auch gute Lotsen für den Erfolg
Englands Eroberung durch die Normannen im Jahr 1066 war eine Zeitenwende – und Auslöser eines nachhaltigen Traumas
Über 250 Jahre lang erregte die Idee eines Tunnels unter dem Ärmelkanal Visionäre in England und Frankreich. Aber erst vor 37 Jahren gelang es den Briten, ihre Ängste zu überwinden
Unser Kolumnist reiste als Jugendlicher achtmal nach Hooge. Jetzt, nach 30 Jahren, erkundet er die Hallig erneut, als Erwachsener, als Stadtmensch, mit tausend Fragen im Gepäck. Diesmal macht er sich Gedanken um Flüchtlinge
Die Finnin Tove Jansson erfand mit den Mumins, den nilpferdigen Trollwesen, eine bunte Fantasiewelt für Kinder. Auch die Künstlerin selbst liebte es, sich einen eigenen Kosmos zu erschaffen
1890 reist der Schriftsteller Anton Tschechow in den Fernen Osten des Zarenreichs, um die Verhältnisse in den Straflagern auf Sachalin zu eruieren. Danach schreibt er sich seine Erschütterung von der Seele
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wer weiß schon genau, was zu tun ist, wenn man über Bord geht? Ein Vademecum fürs Überleben im kalten Meer
Anders als bei Säugetieren und Vögeln ist das biologische Geschlecht mancher Fischarten nicht festgelegt. Der evolutionäre Vorteil hiervon scheint geklärt. Nur die Physiologie dahinter bleibt ein Rätsel