mare No. 126
Liebe Leserin, lieber Leser,
sie ist ein Niemandsland, gehört keinem Staat, wird aber von den vier Anrainerstaaten und aufgrund historischer Expeditionen zusätzlich von Frankreich, England und Norwegen beansprucht, darf bis mindestens 2041 nicht wirtschaftlich genutzt werden, ist fast ein Drittel größer als Europa, trotzdem erst vor 200 Jahren entdeckt worden, der höchste Berg ist annähernd 5000 Meter hoch, die riesigen, unterirdischen Seen sind seit Jahrtausenden unberührt, bis zu minus 90 Grad Celsius erreichen die Wintertage, und es wurden Windgeschwindigkeiten von 330 Kilometern in der Stunde gemessen: Das ist Antarktika, nicht zu verwechseln mit der Antarktis, die auch die Gewässer um diesen scheinbar ewig unbekannten und ungastlichen Kontinent einschließt. Wir wissen um das Wettrennen zum Südpol zwischen dem Engländer Scott und dem Norweger Amundsen, von der heldenhaften, unfassbaren Reise Shackletons, oder wir lesen über japanische Walfänger. Aber was machten und machen eigentlich die Deutschen in der Antarktis? Gab es deutsche Expeditionen? Welche deutsche Institution forscht im Eis und warum?
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Die mare-Galerie

„Wie stellst du dir deine Zukunft vor?“
Ausgerechnet eine Seekadettenschule wird zu einem rettenden Hort für belgische Jungen aus schwierigen sozialen Verhältnissen
Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Schatztruhe

Der Hummer
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Der Strand der klugen Köpfe
Ein Ferienhaus an der Bretagneküste wird zur Sommerfrische aller, die in Frankreich Rang und Namen in der Atomforschung haben

Portugal segelt los
Letzte Zuflucht Brasilien: Portugals Krone sah in der Umsiedlung den einzigen Ausweg aus der drohenden Invasion Napoleons
Essay

Zu schweigen beginnen
In der säkularisierten Welt verlieren Religionen an Bedeutung. Am Meer jedoch spüren wir die Göttlichkeit der Natur
Leben

Traumland Niemandsland?
Seit 1974 trennt in Zypern eine Pufferzone den türkischen Norden und den griechischen Süden. Allmählich nähern sich die Erzfeinde von damals einander an

Nichts müssen und doch probieren
Eine 69-Jährige träumt davon, im Meer zu schwimmen. Ob sie das Schwimmen dafür noch lernen können wird?
Kombüse

Die gute Nachbarschaft
Berlins älteste Fischhandlung führt eine Türkin. Mit mehr Hingabe und Sachkunde, als sich die früheren Inhaber wünschen könnten
Wissenschaft

Auf Pol-Position
„Neumayer III“ ist die jüngste der drei deutschen Forschungsstationen auf Antarktika. Was treiben die Wissenschaftler dort?

Ab in den Süden
Auch deutsche Expeditionen erkundeten zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Antarktis – aus höchst verschiedenen Gründen

Mein Eis, dein Eis
Völkerrechtler Alexander Proelß beantwortet im Interview Fragen zum Rechtsstatus der Antarktis
Kolumne

Notizen einer Landratte, 48.
Heute erläutert unser Kolumnist Maik Brandenburg die an sich unsinnigen Zusammenhänge zwischen dem Meeresspiegelanstieg und dem POTUS sowie zwischen der Erderwärmung und der Bademodekollektion der FLOTUS
Kultur


Einsame Inselbegabung
Der Hamburger Schriftsteller Hans Henny Jahnn schrieb sein Monumentalwerk auf einem Bornholmer Gehöft. Ein Wiederentdeckung

Blues im Blut
Die Frage, ob Fische hören können, gilt als beantwortet. Aber können sie auch Musik unterscheiden?
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wirtschaft

Ziemlich beste Freunde
Kaum zu glauben: In Südaustralien halfen Orcas einheimischen Fischern noch bis ins 20. Jahrhundert bei der Waljagd

Inseln der Affen
Ausgesetzte frühere Laboraffen drohen zu sterben, weil sie sich nicht selbst ernähren können. Eine US-Fotografin hilft ihnen
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie