mare No. 123
Liebe Leserin, lieber Leser,
„wir fahren ans Meer“. So beschrieben wir unsere Pläne für den Sommerurlaub. Aber wenn wir uns genau an die vielen vergangenen Ferien am Meer erinnern, besonders die in unserer Kindheit, dann waren das eher Strandurlaube als Meerurlaube. Der Sand dominierte diese Zeit, nicht das Wasser. Wir verbrachten immer wieder Zeit im Meer, schnorchelten oder spielten in den Wellen. Aber meistens lagen wir im Sand, ließen die heißen Körner zwischen den Fingern hindurchrieseln, warfen uns angstfrei bei Ballspielen auf den weichen Strand, blickten versonnen unseren Fußspuren nach, die von den Wellen langsam wieder unsichtbar gemacht wurden, oder den zerstörten Sandburgen, die wir, vornehmlich mit unseren Vätern, gebaut hatten. Erste Zeugnisse von Vergänglichkeit. Solche Erinnerungen unserer Enkel an ihre Sommerferien sind wohl kaum mehr zu erwarten. Denn die Strände schwinden.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Die mare-Reportage

Auf Sand gebaut
Ein Makler von Luxusstrandvillen in Florida ist der Star der ganzen Branche – mit Methoden, die nur in den USA funktionieren.
Politik

Ein freies Elektron, verglüht
Bis zu seinem Tod schrieb Alex du Prel, ein Amerikaner aus Wien, in seinem Magazin "Tahiti Pacifique" gegen den postkolonialen Identitätsverlust seines geliebten Tahitis an. Ein Nachruf.

Nathan der Weise
Vom Kampfpilot zum Friedensengel: Abie Nathan funkte mit seinem Sender Voice of Peace für Versöhnung im Nahen Osten.

Essay: Gezähmte Wildnis
Es scheint, als verlören wir unser Gespür für die Erhabenheit des Meeres, ja der Natur an sich. Wie konnte es dazu kommen?
Leben

Im Land der Betrogenen
Auf den sumpfigen Sea Islands an der Küste der Südstaaten der USA kämpfen die Gullah um die Überreste der Kultur ihrer Vorfahren, Sklaven afrikanischer Herkunft.

Die Neckermänner
Es war einmal ein Abenteuer. Aus der Weltumsegelung ist eine risikominimierte Touristenreise geworden. GPS, Kartenplotter und Selbststeueranlagen haben das Langfahrtsegeln zu „betreutem Segeln“ gemacht. So jedenfalls scheint es. Doch die Sicherheit trügt. Mit neuer Technik allein lässt sich das Meer nicht bezwingen.

Kombüse: Mehr Meer in die Pfanne
Spitzenköche entdecken die Vorzüge vom Kochen mit Meerwasser.
Wirtschaft

Der Sandkrieg
Der Sand für den Bauboom vor allem in Schwellenländern wird zum knappen Gut. Mafiaartige Gruppen plündern die zur Neige gehenden Lagerstätten und richten enorme Umweltschäden an.

Eine Geschichte der kurzen Zeit
Die Sanduhr war das erste Instrument einer neuen Idee von Zeit. Wichtig wurde nun vor allem der Abstand zweier Zeiten.

Der dänische Frieden
Sandburgenbauen ist nur etwas für Kinder? Nein, es beschäftigt auch urlaubende Männer.
Kultur

Das Mädchen am Strand
1913, als die Farbfotografie noch in ihren Kinderschuhen steckt, experimentiert ein Amateur mit der neuen Technik. Am Strand von Dorset gelingen ihm Bilder von seiner Muse, die heute erstaunen.

Preussens Gloria auf Hawaii
Der König von Hawaii engagiert den preußischen Kapellmeister Berger. Er macht Märsche zur Lieblingsmusik in Honolulu.
Wissenschaft

Gefahr aus dem Nichts
Nicht nur Seebeben lösen Tsunamis aus. Auch starke Luftdruckschwankungen können die gefürchteten Wellen bilden. Diese Meteotsunamis werden unterschätzt, sagen Ozeanografen.

Verborgene Fracht in der Ostsee
Unter der schönen Öberfläche der Ostsee verbergen sich Kampfmittel, Atommüll und Giftrückstände. Ihre Existenz wird meist verschwiegen. So entsteht eine Ästhetik des Unsichtbaren.