mare No. 127
Liebe Leserin, lieber Leser,
Dimitri Ladischenskys Leidenschaft für eine gute Reportage führte zu diesem Heft und – außergewöhnlich genug – zu dem ersten mare-Duft. Seit Jahren versuchte der mare-Redakteur, seine Kolleginnen und Kollegen von einer Geschichte über Ambra, den sagenhaften Stoff aus Pottwalen für Parfüms, zu überzeugen. So saßen Ladischensky und ich vor einem Jahr bei dem Starparfümeur Geza Schön in Berlin und versuchten, ihm dessen Wissen über Ambra zu entlocken – und ganz nebenbei entstand die Idee, gemeinsam einen mare-Duft zu kreieren.
Im diesem Heft lesen Sie daher nicht nur Dimitri Ladischenskys Reportage über die weltweit erfolgreichste Ambrasammlerin in Neuseeland und Antworten auf die Frage, wie das Meer nun wirklich riecht, sondern Sie finden auch eine Probe von Eau du Levant, dem ersten Parfüm unseres Verlags.
Und noch eine weitere Innovation können wir Ihnen präsentieren: In der vorliegenden Ausgabe eröffnen wir eine Rubrik mit den neuesten Neuigkeiten der Meeresforschung: den „Ausguck“.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Der mare-Report

Titos Gulag
Auf der kroatischen Adriainsel Goli Otok ließ Jugoslawiens Diktator 1949 ein Umerziehungslager für politisch Missliebige errichten. Tausende starben hier durch Folter und Misshandlung
Schatztruhe

Batavia
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Der Herr der Meerenge
Ein Experte für internationale Politik und Kosmopolit frönt in Istanbul seinem Hobby: Shipspotting. Seine Fotos – meist russischer – Militärschiffe in sozialen Medien machen ihn zum Aktivisten

Ein Schiff wie ein Fels
Ein Felsen in der Karibik, ein paar Kanonen darauf – fertig ist 1804 das Schlachtschiff HMS „Diamond Rock“ der britischen Krone
Essay

Schwanken, aber nicht untergehen
Das Meer spielt in der Comickunst eine tragende Rolle. Als Projektionsfläche der zeichnenden Erzähler scheint es unentbehrlich
Leben

Ein anrüchiges Geschäft
Neuseelands Strände sind ein Hotspot der internationalen Parfümwelt. Hier findet man die kostbarste Zutat edler Düfte: Ambra

Immer der Fischnase nach
Unser Gehirn ist ein „Riechhirn“, Relikt unserer maritimen Herkunft. Ein Gespräch mit dem Geruchsforscher Hanns Hatt

Wie riecht das Meer?
Starparfümeur Geza Schön erläutert im Gespräch mit mare die Schwierigkeit, Meeresduft in einen Flakon zu bekommen. Die Plauderei ist die Geburtsstunde des mare-Parfüms Eau du Levant
Kombüse

Zehn Pferde und Fisch bis zum Abwinken
Das Geheimnis des berühmtesten Fischrestaurants an Albaniens Adria: bester Fisch, Salz, ein Grill – und Bedienung zu Pferde
Wissenschaft

Sagenhafte Lichtgestalt
Das geheimnisvolle Elmsfeuer beschäftigte jahrhundertelang Seeleute und Meeresschriftsteller in aller Welt
Ausguck

Neues aus der Meeresforschung
Nachrichten aus den Meeresforschungsinstituten der Welt
Kolumne

Notizen einer Landratte, 49.
Heute erläutert unser Kolumnist Maik Brandenburg den Unterschied zwischen Bayern und Meck-Pomm sowie den zwischen Anglern und Fischern und berichtet von einer Suche nach der knallharten Wahrheit
Kultur

Räume der Ungewissheit
Ein romantischer Minimalist: Zeit seines Künstlerlebens beschäftigt sich der gefeierte Ire Sean Scully mit dem magischen Aufeinandertreffen von Land, See und Himmel

Ein Zirkus geht auf See
Hans Stosch, Direktor des Zirkusses Sarrasani, geht 1923 auf eine mehrjährige Südamerikatournee. Zwei große Frachtschiffe werden zur Arche für Menschen und Tiere – wahrlich ein Abenteuer
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wirtschaft

In der Welle liegt die Kraft
Jan Peckolt, Segelass und Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen in Peking, steht vor seinem größten Sieg: Sein Projekt eines Wellenkraftwerks wird derzeit vor Belgiens Küste gebaut

Das Meer, ihr Leben
Seit vielen Jahren fährt der Berliner Fotograf nach Kanada, um dort Menschen bei ihrer Arbeit zu porträtieren. Vor allem haben es ihm die Berufe angetan, die mit dem Meer zu tun haben
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie