mare No. 95
Liebe Leserin, lieber Leser,
mit Freiheit und Macht umzugehen bedarf viel Erfahrung. Im Hinblick auf drei Viertel unserer Erde dauerte dieser Lernprozess viele Jahrhunderte, und er hält noch immer an. 1494 war es ein einzelner Mensch, Papst Alexander VI., der die Frage, wem die Meere gehören und wer dadurch Macht erlangt, löste, indem er schlicht und einfach eine Hälfte der Weltmeere den Spaniern, die andere den Portugiesen zuschrieb, fast ohne jedes Wissen um die Länder und Menschen, die er damit auch dem katholischen Glauben unterwarf. Erst der Rechtsgelehrte Hugo Grotius postulierte 1604 unter dem Einfluss der erstarkenden Seemacht der Niederländer, dass die Meere frei sein sollten von jeglicher Macht und folglich niemandem gehören sollten. Dass dieses so entstehende Vakuum sich erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts füllte, ist dem internationalen neuen Seerecht zu verdanken, das erstmals der Verantwortung gegenüber den Meeren insofern gerecht wird, als es festschrieb, dass die Meere ein gemeinsames Erbe der Menschheit sind und somit allen gehören – also auch alle dafür verantwortlich sind.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Capitano Ciccio findet sein Glück
Früher gab es im sizilianischen Städtchen Mazara del Vallo reichlich Fisch. Heute sind die Fischer arbeitslos. Dennoch sieht die Zukunft rosig aus. Ein zufälliger Fund vor der Küste der Insel könnte die Einwohner reich machen. Ein zufälliger Fund?
Schatztruhe

Das ungeheure Meer
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Teile und hersche
Der Vatikan besaß nie eine eigene Flotte, aber er beherrschte die Meere wie kein zweiter Staat. Seit im 15. Jahrhundert Papst Alexander VI. über die Aufteilung der Meere entschied, befahlen die Päpste über Krieg und Frieden in der Welt

Gottes erster Diplomat
Er widersetzte sich den Päpsten wie kein anderer: Friedrich II., Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, ließ gegen ihren Willen einen Kreuzzug gegen den Islam in einem Frieden enden

Heiliges Geleit
Auf den „Rattenlinien“ in sichere Länder – Hunderte Nazi-Größen setzten sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nach Übersee ab. Ihre Fluchthelfer waren Geistliche aus dem Vatikan
Essay

Alles klar auf der Andrea Doria
Seit 1981 kreuzt das „Traumschiff“ durch deutsche Wohnzimmer. Konsequent bleiben seine TV-Macher seither dem Konzept treu. Dass die Fernsehserie so erfolgreich ist, sagt nicht nur Schmeichelhaftes über unsere Fernsehgewohnheiten aus
Leben

Ein Reisekaiser auf Nordlandfahrt
Um 1900 erleben Kreuzfahrten in Norwegen einen ungeahnten Boom. Vor allem Deutsche lieben das schroffe Idyll. Einer von ihnen ist Wilhelm II., der es als „Wiege der Germanen“ verehrt

Der Stein der Schmeisser
Steineflitschen ist eine ernste Angelegenheit, und seine akademische Erforschung war eine Frage der Zeit. mare kennt die Formel des perfekten Wurfes
Kombüse

Die Sternenguckersardinen
Eine Geschichte, die weihnachtlicher nicht sein kann: Wie Fische in einem südenglischen Küstendorf zu den Hauptfiguren einer allseits beliebten Pie wurden
Wirtschaft

Kein Wunder
Chinas Schiffbau wurde auf staatliche Weisung in wenigen Jahren zum größten der Welt. Nur jede zehnte Werft wird die kommenden drei Jahre überleben. Die Geschichte eines Niedergangs
Kolumne

Notizen einer Landratte, 18.
In dieser Folge macht sich unser Kolumnist Maik Brandenburg frei von sublimierter Schamlosigkeit, er gesteht auch schlechte Witze, erläutert das Wärmende von Arbeiterliedern und das Entwaffnende von Nacktheit
Kultur

Hitfabrik mit Fischgeruch
Ein Shantychor wie viele andere – und doch gefeierte Stars mit Goldenen Schallplatten und Tourneen. In Cornwall ist das möglich
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wissenschaft

Gesprächig wie ein Fisch
Fische sind alles andere als stumm, haben Forscher nachgewiesen. Sie behaupten sogar: Fische sind wahre Kommunikationsgenies

Sauer macht traurig
Der menschengemachte Kohlendioxidausstoß erhitzt nicht nur die Atmosphäre, zu einem Drittel gelangt er auch in die Meere. Ein Experiment im Nordmeer macht klar: Wir müssen handeln
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie