mare No. 88
Liebe Leserin, lieber Leser,
„Christoph Kolumbus entdeckte Amerika.“ Diese scheinbar allgemeingültige Aussage stimmt in zweierlei Hinsicht nicht. Denn erstens war Amerika schon seit 50 000 Jahren von Indianern bewohnt, die über die damalige Landenge von Asien her übersiedelten – die "Entdeckung" war und ist eine rein eurozentrische Sichtweise –, und zweitens betrat der erste Europäer Nordamerika schon gut 500 Jahre vor Kolumbus um 1000 nach Christus. Leif Eriksson wusste aus Erzählungen Bjarni Herjúlfssons von dem sagenhaften Land im Westen, und er sowie später sein Bruder und seine Schwester segelten so mehrmals nach L’Anse aux Meadows auf Neufundland, der ältesten bekannten Wikingersiedlung der Neuen Welt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Palast der Proletarier
„Metallurg“ bedeutet auf Russisch Stahlarbeiter. „Metallurg“ nennt sich aber auch die einst stolzeste Erholungsstätte für sowjetische Arbeiter am Schwarzen Meer. Spontane Wunderheilungen geschehen hier heute keine mehr.
Schatztruhe

Kinderfantasie
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Geirmundr Höllenhaut und das Internet des Jahres 1000
Schiffbauer, Händler und Entdecker: Die Wikinger waren mehr als raubende Barbaren. Sie erreichten Amerika, Russland und Byzanz. Man darf sie als Pioniere der Globalisierung bezeichnen

Vinländisches Intermezzo
Leif Erikson kam bis Neufundland. Heute sind in L’Anse aux Meadows vor allem verkleidete Wikinger zu sehen. Sie machen Feuer, bauen Hütten, und manch einer fährt Motorrad

Operation Hornochse
Unser Wikingerbild hat viel mit Richard Wagner zu tun: Der Bayreuther Komponist hat mit seinen Bühnenfantasien stark zur Mythenbildung der Nordmänner beigetragen

Hägars Haplogruppe
Ein DNA-Test aus der Schweiz will zeigen, wie viel Wikingerblut jemand in sich trägt. Ein Selbstversuch

Seifenoper unter Vollzeug
Die wikingersche Götterwelt besteht aus mehr als Thor und Odin. Eine Seelenschau in Meeres- und andere Abgründe
Essay

Kreuzen im Theatermeer
Große Theaterbühnen funktionieren ähnlich wie Passagier-dampfer. In ihnen werden Mythen geschaffen, die unser Dasein bereichern
Leben

Die Meertropole
Zwei Fotografen zeigen im neuen mare-Bildband überraschende Ansichten auf New York

„Zu hause ist, wo das Boot ist“
Es gibt Kinder, die verbringen ihr Leben auf See. Roxanne ist so ein Mädchen. Die Mutter erzählt uns ihre Geschichte
Kombüse

Dona Henriquetas Dorschwunder
Wäre der Kabeljau nicht schon tot, er wäre stolz darauf, was aus ihm wird. Denn eine alte Portugiesin holt das Letzte aus ihm heraus
Wissenschaft

Tunnelblicker
Ingenieure lieben Visionen: Vor 100 Jahren planten einige einen Tunnel durch den Atlantik. Das Projekt ist noch nicht vom Tisch
Kolumne

Notizen einer Landratte, 11.
Heute bereitet unser Kolumnist Maik Brandenburg uns vor auf die Herrschaft der Kraken, will unsere Neugier mit der Verwendung des Begriffs „Revolverherz“ kitzeln und denkt nach über Frikassee
Kultur

Im Rhythmus der Stille
François de Roubaix war ein Mann mit zwei Leidenschaften: Tauchen und Komponieren. Eine wurde ihm zum Verhängnis

Attackiert das Imperium!
Ruppe Koselleck ist Künstler. Und als solcher hat er ein Ziel: dem Ölkonzern BP zeigen, wo die Macht hockt. Bei der Kunst nämlich
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wirtschaft

Turm und Drang
Die Legende vom letzten Leuchtturmwärter ist nur eine Legende. Es gibt noch viele von ihnen. Und sie lieben ihren Beruf
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie