mare No. 81
Liebe Leserin, lieber Leser,
Männer wie er sind mir ein Rätsel. Nicht, dass ich Roman Abramowitsch kenne, aber sein Wirken scheint doch sehr widersprüchlich. Einerseits ließ der Oligarch seine neueste Yacht "Eclipse" während ihres Baus zweimal verlängern. Auf 162,5 Meter. Nur um den Längenrekord zu erhalten. Andererseits wurde ihr Dock im Hamburger Hafen mit dem größten Aufwand vor der Öffentlichkeit verborgen. Warum spielen Männer wie Abramowitsch Verstecken mit einem solch immensen Spielzeug, wenn sie am Ende doch nichts anderes als Außenwirkung erzielen möchten? Die größten Yachten der Welt sind geheime Veräußerlichungen. Dieses Paradox ist interessant. Die Geheimnisse, die um diese gewaltigen Vergnügungsschiffe kursieren, sind die eigentlichen Nachrichten. Aber warum in aller Welt bauen sich Menschen solche manifesten Symbole, wenn sie letztlich am liebsten geheim wären?
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

„Das Wasser steht uns bis zum Hals, aber wir verdursten“
Das ohnehin arme Bangladesch ist ein himmelschreiendes Opfer des Klimawandels. Der steigende Meerespiegel lässt in dem schutzlosen Tiefland die Böden versalzen, das Trinkwasser wird gefährlich knapp. Einen Ausweg weiß niemand
Schatztruhe

An der Pier
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Cash für Fisch
Für ihren Hunger nach Fisch zahlt die Europäische Union Millionen an westafrikanische Küstenstaaten – ein Teufelskreis von Abhängigkeit, Korruption und Ressourcenvernichtung
Essay

Eins und eins gleich eins
Das Beobachten von Bewegungen des Meeres, von Brechungen des Wassers und seinen durchscheinenden Impressionen fasziniert Filmemacher seit der Erfindung des Kinematografen
Leben

Eine Frage des Prestiges
Die Bremer Werft Lürssen stillt den Hunger superreicher Kunden nach Rekorden im Yachtbau. Die Auftraggeber sind denkbar anspruchsvoll. Das verwundert nicht bei Kosten von zig Millionen

Die Blumen des Monsieur Régis
Wenn in Saint-Tropez’ Altem Hafen die Yachteigner Blumenschmuck für ihre Bordpartys brauchen, schlägt die Stunde diskreter und launenresistenter Floristen

Das Blendwerk
Eine kleine Firma in Hamburg hat, was Krösusse aus aller Welt für ihre schwimmenden Paläste begehren: Hightechschutz vor lästigen Paparazzi


Zeig mir dein Schiff
Warum baut man sich eine Megayacht von 138 Meter Länge zu einem Preis von Hunderten Millionen Euro? Der amerikanische Exzentriker und Milliardär Larry Ellison weiß Antworten auf solche Fragen
Kombüse

Um den heissen Brei
Das traditionelle Seemannsgericht Labskaus erscheint manchen als erklärungsbedürftig.
Wirtschaft

König der Schwindler
Im 19. Jahrhundert ließ sich die halbe Welt in Bann schlagen von mumifizierten Meerjungfrauen. Clevere Unternehmer machten glänzende Gewinne mit Neugier und Leichtgläubigkeit
Kolumne

Notizen einer Landratte, 4.
In dieser Folge erklärt unser Kolumnist Maik Brandenburg sein Unverständnis über Kolumbus’ Begriffsstutzigkeit, wie China wirklich zur Weltmacht aufstieg und wie man Barmixern auf Sumatra elegant die Ehre rettet
Kultur


Eine Ahnung von Fernweh
Der Berliner Multikünstler Wenzel ist in der DDR aufgewachsen. Ihm war die Ostsee zur Metapher für Grenzenlosigkeit geworden, die wenigstens theoretische Möglichkeit, überallhin zu kommen. Das prägt sein Schaffen bis heute
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wissenschaft

Matrosen sind keine Gärtner
Als in Europa die Liebe zu exotischen Pflanzen erwachte, wurde die Frage ihres Transports zum Hemmnis für den lukrativen Handel. Ein Londoner Arzt fand eine Lösung für das Problem und befeuerte damit gleich die Entwicklung der Weltwirtschaft

Schaulaufen im Eismeer
Keine Walart ist für Touristen so gut zu beobachten wie die Belugas. Die Weißwale schwimmen langsam, meist nahe der Oberfläche, spätestens alle 20 Minuten tauchen sie auf zum Atmen. Das macht sie zu Lieblingen der Whale Watcher
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie