mare No. 64
Liebe Leserin, lieber Leser,
Für mare besuchten Fotograf Francesco Zizola und Autor Erwin Koch das Urlaubsparadies der Malediven. Sie schildern eindrucksvoll, dass die Idylle uns nur vorgegaukelt wird. Denn auf den Nachbarinseln der Hotelrefugien herrschen Staatsterror und Folter. Zur Erholung werde ich dort sicherlich nicht hinfahren. Und zur Einschätzung von Ferienzielen hilft vielleicht ein Blick auf www.amnesty.de eher als der in den Reiseführer.
Der vierte mare-Bildband ist fertig, und wir zeigen Ihnen in diesem Heft daraus die ersten Impressionen. Die englische Fotografin Vanessa Winship porträtierte für mare über Jahre hinweg das Schwarze Meer und die Bewohner seiner Küsten. Ihre Schwarz-Weiß-Aufnahmen von der „Schönheit auf den zweiten Blick" gehören zum Beeindruckendsten, was ich in den letzten Jahren gesehen habe.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Politik

Malediven I: Schatten im Paradies
Für die Touristen sind die Malediven Sonne, Sand und Freiheit. Für die Einheimischen aber ist es ein Staat, der seine Bürger unterdrückt, terrorisiert, foltert

Malediven II: „Wenn man von Folter weiss …“
Tourismus und Politik: Fragen an amnesty international
Schatztruhe

Die Frau am Meer
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Luxusliner inkognito
Auf keinen Fall darf die „Bremen“ Kriegsbeute werden. Also lässt der Kapitän 1939 Tarnfarbe streichen und beginnt ein riskantes Versteckspiel auf hoher See

Kapitän in Ketten
Das ukrainische Segelschulschiff „Druschba“ ist ein Symbol seiner Heimat: Es steckt seit fünf Jahren fest
Essay

Gebt der Meerespolitik ein Gesicht
Die deutsche Politik zum Schutz der Ozeane wird gern als ganzheitlich propagiert. Die Realität sieht anders aus
Leben

Die Mutter aller Meere
Die Küsten des Schwarzen Meeres werden neu entdeckt. Eine Vorschau auf den neuen mare-Bildband

Plattenbau für Millionäre
Dänemark produziert die wohl teuerste Fischplatte der Welt, aus acht Kilogramm Silber in 600 Stunden geschmiedet

Spaceshuttle nach Spiekeroog
Wie bekommt man die Post fixer zu den Friesischen Inseln? Ein deutscher Ingenieur wollte sie per Rakete schicken
Kombüse

Die Bohne der Matrosen
An den Stränden der Normandie wächst ein besonderes Kraut: Es ist salziger als das Meer und pikant wie sein Vetter an Land, dem es den Namen verdankt – Seespargel
Wirtschaft

Mafia: Späte Rebellion
Seit Jahrzehnten regieren Mafia und Gewerkschaften den Hafen von New York. Doch jetzt regt sich Widerstand

Narbengesicht und Teflon-Don
Die Geschichte der Mafia in Amerika handelt von Messerstechereien auf der Straße und Mordenim Friseursalon. Die Geschäftsfelder der Verbrecher waren so vielseitig wie ihre Spitznamen

Dicke Luft im Hafen
Große Pötte verbrennen Schweröl. Unter den Abgasen leiden besonders die Hafenstädte. Die Alternative: Während ihrer Liegezeit bekommen Schiffe Energie aus der Steckdose
Hier spricht der Kapitän

Kapitän Curt Klews, MS „Göttingen“
Wer erzählt die besten Geschichten vom Meer? Menschen, die den Ozean erlebt haben.
Kultur

Am Ende der Lebensfahrt
Warum malte Arnold Böcklin seine „Toteninsel“ gleich in fünf Versionen? Weil es der illustren Kundschaft so gut gefiel – und weil ihn das Sujet nicht wieder losließ

Der Stoff, aus dem die Träume sind
Sage niemand, das Hawaii-Hemd sei ein einfaches Kleidungsstück. Es ist vielmehr ein kunterbuntes Statement, das auf allen Bedeutungsebenen interpretiert werden muss
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wissenschaft

Amundsen: Der Getriebene
Roald Amundsen unternahm wagemutige Reisen zu den eisigen Gefilden der Pole – nicht auf der Suche nach Erkenntnis, sondern wegen seiner Sucht nach Ruhm

Sinn im Sand
Die Natur schenkt uns bisweilen Ansichten, die wir nicht für das Werk des Zufalls halten wollen. Hier am Tropenstrand war jedenfalls ein winziger Krebs sehr fleißig
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie