mare No. 24
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Meer ist geduldig, das Meer schluckt unbegrenzt - und vor allem diskret. Wer redet da von einer Gefährdung der Ozeane durch Gifteinleitungen und nukleare Verseuchung ? Auf den 360 Millionen Quadratkilometern verdünne sich doch alles, beruhigen sich viele - eine optische Täuschung, wie uns Schadstoffmessungen auf hoher See, selbst fern von Fabriken und Agroindustrie, gnadenlos beweisen. Doch die Auffassung, das Meer schlucke alles und mit größter Diskretion, ist in anderer Hinsicht noch weit verhängnisvoller - bei der Betrachtung des Seekrieges. Auch da bleiben keine sichtbaren Spuren zurück. Auch hier wäscht die See das Geschehen weiß, so scheint es jedenfalls. Mindestens zwei Ereignisse in der Geschichte des Seekrieges zeigten jedoch nachhaltige Wirkung. Beide waren keine Seeschlachten. Die Novemberrevolution, die den deutschen Kaiser aus dem Land jagte, wurde durch die Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel eingeleitet. Und auch der Matrosenaufstand 1921 in Kronstadt setzte Zeichen des Mutes. Beide Geschehnisse hatten weitreichende Folgen in Europa.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Wirtschaft

Insel der Steinreichen
Auf Yap im Pazifik gibt es meterhohe Steingeldmünzen, mit denen man sich heute noch was kaufen kann
Kultur

Todschicke Häute
Für besonders edle Möbelstücke verwendeten Designer in den zwanziger und dreißiger Jahren die Haut von Rochen
Kombüse

Beim Elsässer in Sansibar
Ein Spitzenrestaurant bietet gegrillten Hummer. Doch der Wirt bevorzugt Hausmacherwurst und Wein aus der Heimat
Pitcairn

Schwerpunkt

Die Schule der Seekrieger
In Annapolis drillt die US Navy ihren Nachwuchs. Nur wer die Nerven behält, macht Karriere

Die Unterwasser-Armee
In tropischen Meeren tummelt sich ein Heer von Fischen mit militärischen Namen


Krieg um Liegen
An den Stränden kämpfen Urlauber um die besten Plätze. Die „Belegpraxis“ stellt Hoteliers vor bizarre Probleme

Die Kinder der „Graf Spee“
1939 ließ ein deutscher Kapitän sein Panzerschiff versenken. Ein Besuch bei den letzten Überlebenden in Argentinien

Essay

Schwerpunkt


Monumente des Wahns
Tausende Bunker, die Hitlers „Tausendjähriges Reich“ schützen sollten, verstellen Dänemarks Küsten

Die Schlacht im Wohnzimmer
Noch heute arbeiten in England Marinemaler, die die größten Seeschlachten auf Leinwand bannen

Mit Überschall im Unterseeboot
Forscher und Seekriegsstrategen wollen submarine Geschwindigkeiten von 5000 Stundenkilometern erreichen

Schatztruhe

Krieg & Frieden
Fundstücke aus Kunst- und Kulturgeschichte
Schwerpunkt

Kultur

Baby Dronte
Eigentlich sind Dronten ausgestorben. Doch eine Schlepperbesatzung findet noch einen dieser Laufvögel an der Elbe
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie
Leben

Fishermen’s Friend
Der portugiesische Wasserhund half den Fischern bei der Arbeit. Heute gehört er zu den seltensten Hunderassen