mare No. 130
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn Schiffe im Sturm verloren gingen, ertranken die Besatzungen jahrhundertelang ohne jede Chance auf Rettung. Auch die Küstenbewohner nahmen dies als gegeben hin, selbst wenn Schiffe nahe der Küste in Seenot gerieten. Aber die Strandung der „ Johanne“ am 6. November 1854 im Sturm ereignete sich in Sicht- und Hörweite der hilflos an Land stehenden Menschen, die trotz der geringen Distanz wegen der aufkommenden Flut und nicht vorhandener Rettungsmittel nicht einzugreifen vermochten. Die Schreie der Ertrinkenden und die danach angeschwemmten Leichen erschreckten die Menschen zutiefst. Es war die Geburtsstunde der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger – dank der erwachten Empathie der Landbewohner für die Seeleute draußen im Sturm, jenseits aller Gemütlichkeit.
Manchmal fällt es mir schwer, einen Sturm im sicheren Heim zu genießen, mein Wissen um Menschen, die genau in dem Augenblick auf See sind, ist dann zu präsent.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Kultur

Primetime für das Meer – Die 250. Sendung mareTV
Am 4. Oktober 2019 feiern wir die 250. Ausgabe von mareTV.
Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Der Pfuhl von Rio
Brasiliens Metropole Rio de Janeiro leitet den Großteil ihrer Abwässer ungeklärt ins Meer. Die Folge: Die malerische Guanabarabucht ist völlig verschmutzt und voller gefährlicher Krankheitskeime. Die Behörden stehen ratlos vor einer Umwelttragödie
Schatztruhe

Felsen am Meer
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Der weiße Samurai
Eine japanische Berühmtheit: Der Navigator Williams Adams erreichte im Jahr 1600 Japan. Er blieb bis zu seinem Tod und wurde zu einem Samurai, als erster Europäer überhaupt

Nordseekrabbe mit Heimweh
Seit der 1930ern tingelte Lale Andersen über Deutschlands Varietébühnen. Immer wieder musste sie ihren Hit „Lili Marleen“ singen. Erholung und ihren Seelenfrieden fand sie auf Langeoog
Essay

Verloren im Paradies
Gestrandet auf einer einsamen Insel – ein Lieblingstopos in Literatur und Film. Wieso gefällt uns das Schaudern darüber so?
Leben

Sturm und Zwang
Egal, wie sehr die Stürme wüten: Seelotsen müssen die Handelsschiffe pünktlich in die Häfen leiten. Nur noch per Hubschrauber kommen sie zu den Riesen – ein Höllenjob für alle Beteiligten

„Ich dachte, Hurrikans gibt es bei uns nicht“
Klimawandel ist nirgends drastischer spürbar als an Küsten. Was bringt die Zukunft? Werden die Stürme gefährlicher? Ein Gespräch mit Deutschlands führendem Sturmforscher Meeno Schrader

Rette mich, wer kann
Beim Untergang der „Johanne“ in einem Herbststurm 1854 starben die Passagiere in Sichtweite der Insel Spiekeroog – niemand an Land wusste, wie man ihnen helfen könnte. Ein Gutes hatte die Tragödie: die Gründung der deutschen Seenotrettung
Kombüse

Krosse Reminiszenz
Bäcker Nils Peters schafft es, die Ostsee und die Salzwiesen des Boddens in sein Brot zu backen. Der Weg dahin war mühsam
Wirtschaft

Der Fluchhafen
Abgelegen im Atlantik, nur mit dem Postschiff zu erreichen: St. Helena, Napoleons letzter Wohnort, hat jetzt einen Flughafen. Seither ist nichts mehr, wie es war
Kolumne

Notizen einer Landratte, 52.
In dieser Folge denkt Maik Brandenburg über den Abgang von der Bühne des Lebens nach. Es sind übrigens seine letzten „Notizen einer Landratte“. Von der nächsten Ausgabe an werden Sie an dieser Stelle eine neue Kolumne finden
Kultur

Umzingelt von Bergen sieht er den Horizont
Der Schweizer Albi Brun baut in seiner Werkstatt in den Bergen wundersame Hirngespinste: Wasserfahrzeuge, die Schiffbauer ein wenig neidisch machen

Kraft durch Filme?
Seit die Bilder laufen lernten, locken Marinefilme die Menschen ins Kino. Aber als Propaganda für Kriegspolitik wurden sie zum gefährlichen Werkzeug
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wissenschaft

Natürliche Schönheiten
Dass sie die wichtigsten Sauerstoffproduzenten der Welt sind, täuscht leicht über die eigentümliche Anmut der Meeresalgen hinweg. Zeit für eine Würdigung
Ausguck

Neues aus der Meeresforschung
Nachrichten aus den Meeresforschungsinstituten der Welt