mare No. 119
Liebe Leserin, lieber Leser,
seit zwei Jahrzehnten trinke ich morgens im Verlag als Erstes eine Tasse Earl Grey. Über die Namensherkunft hatte ich mir nie Gedanken gemacht. Ein Markenname von Twinings? Jetzt weiß ich, dass das Meer eine entscheidende Rolle dabei gespielt haben könnte. Und wo kommt bloß die Bergamotte her? Auch das erfuhr ich erstmals aus einem Manuskript für diese Ausgabe. Und dass Lipton nicht nur mit Tee zu tun hat, sondern mit einem Segelwettbewerb mit den USA. Und dass nicht in England der meiste Tee getrunken wird, sondern gerade eine gute Autostunde von unserem Redaktionssitz entfernt. Nach einem Interview mit dem Geschäftsführer eines der führenden Teehäuser Europas weiß ich jetzt auch, warum der beste Earl Grey der Welt aus Hamburg kommt. Und immer spielt das Meer eine entscheidende Rolle.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Die Schwammcatcher
Naturschwämme sind weich, sie sind golden, und sie schmeicheln der Haut wie kein anderer Stoff. Um sie emporzubringen, riskierten Taucher von der Ägäisinsel Kalymnos ihr Leben
Schatztruhe

Wellengang
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Mein Haus, meine Sänfte, meine Muräne
Sie war ein Statussymbol reicher Politiker im alten Rom: die Muräne. Doch der Koi-Karpfen der Römer war auch Synomym für ihren Niedergang. Denn Dekadenz kommt vor dem Fall

Die Bucht der versunkenen Hybris
Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, der Versailler Friedensvertrag vom besiegten Deutschen Reich noch nicht unterzeichnet. Was tun, damit seine gefürchtete Kriegsflotte nicht in die Hände der Feinde fällt?
Essay

Das demokratische Prinzip
Tief verwurzelte Urbedürfnisse der Lebewesen finden ihre Entsprechung auch in den Gesetzmäßigkeiten der unbelebten Materie. Ihr Zusammenspiel ist für die Entfaltung unserer Welt grundlegend.
Leben

So ein Glück
Auf der estnischen Ostseeinsel Kihnu haben die Frauen das Sagen. Und das gefällt nicht zuletzt auch ihren Männern.

Kein Licht auf Eilean Mòr
Es ist nach dem Ungeheuer von Loch Ness das berühmteste schottische Mysterium: das Rätsel um eine windgepeitschte Insel, einen Leuchtturm und drei Männer, die spurlos verschwanden.
Kombüse

Eine fabelhafte Küche
Alle Monate wieder präsentiert der Schweizer Samuel Herzog auf Kochhappenings Gerichte von einer Atlantikinsel namens Santa Lemusa
Wirtschaft

Der Tee-Express
Im 19. Jahrhundert lieferten sich Super-Segelschiffe waghalsige Rennen um die halbe Welt. Das Ziel: als Schnellster die erste Tee-Ernte des Jahres nach England zu bringen

Der Beste aller Verlierer
Thomas Lipton schuf nicht nur eine Teeweltmarke. Er war auch vernarrt ins Segeln. Fünfmal verlor er den America’s Cup – und wurde trotzdem gefeiert.

Tee-Weltmeister
Ostfriesen haben den weltweit größten Teeverbrauch pro Kopf. Woher kommt die Leidenschaft? Wir haben unsere ostfriesische Autorin gefragt.

Blattgold
Der älteste Mieter in der Hamburger Speicherstadt und seit über 130 Jahren im Teegeschäft – ohne das Traditionshaus Hälssen & Lyon wäre Tee in der westlichen Welt wohl nie so populär geworden. Im Gespräch mit Geschäftsführer Dietmar Scheffler

Die Adelsfrage
Wurde „Earl Grey“, die in aller Welt beliebte Teemischung, im Bauch eines Schiffes zu ihrem Ruhm geschüttelt?
Kolumne

Notizen einer Landratte, 41.
Heute erklärt unser Kolumnist Maik Brandenburg den kulturellen Zusammenhang zwischen Mensch und Knorpelfisch, sinniert über das Paarungsverhalten unter Einfluss von James Last und sieht eine innovative Nutzung von Volksmusik
Kultur

Der Herr der Bücherinsel
Der indonesische Schriftsteller Andrea Hirata hat seiner Heimat ein Literaturmuseum geschenkt. Und den Glauben daran, dass man mit Bildung soziale Schranken überwinden kann.

Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wissenschaft

Der wahre James Bond
James Bond war ein angesehener US-Ornithologe, der ein erfülltes, aber unauffälliges Leben führte. Bis der vogelbegeisterte Schriftsteller Ian Fleming dessen Namen klaute.

Eiskaltes Geschäft
Es soll das beste Trinkwasser der Welt sein. Im kanadischen Neufundland gehen hartgesottene Männer auf Eisbergjagd und verkaufen ihre Beute an Hersteller von Luxusgetränken. Alles nur Marketing?
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie