mare No. 111
Liebe Leserin, lieber Leser,
Wale sind toll. Aber Phytoplankton ist toller. Das musste einmal gesagt werden. Denn es ist wichtiger für das marine Ökosystem als die Wale. Denn Phytoplankton bindet einen Großteil des von uns produzierten Kohlendioxids und liefert über die Hälfte des Sauerstoffs auf unserem Planeten. Also! Auch wenn ich Phytoplankton mehr schätze als Wale, finde ich es natürlich scheußlich, wenn man diese majestätischen Tiere ohne Grund verfolgt, tötet und zum großen Teil schon ausgerottet hat. Was mich dabei besonders erbost, ist jedoch nicht nur die schiere Tatsache des unnötigen Tötens, sondern vielmehr der argumentative Hintergrund. Wenn sich die noch – oder vor allem wieder – waljagenden Nationen wie Island oder Norwegen auf eine „Tradition“ berufen oder Japan mit wissenschaftlichen Fragestellungen das Schlachten begründet, so sind das natürlich nur vorgetäuschte und auch erwartbare Aussagen. Das wirklich Verwerfliche ist, dass die verantwortlichen Politiker, die die Erlaubnis erteilen, genau um ihre Lügen wissen und die Tiere weiter ausrotten, nur um sich nicht jeweils wirtschaftskonservativen Kräften im eigenen Land entgegenzustellen und somit ihre Position, ihre politische Karriere aufs Spiel zu setzen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Im Nahkampf für die Wale
Kompromisslos und hart, gefeiert und bewundert – Paul Watsons kämpferische Meeresschutzorganisation Sea Shepherd agiert oft jenseits der Grenzen von Recht und Gesetz. Wie arbeitet es sich als Mitstreiter an seiner Seite?
Schatztruhe

Irland
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Krieg? Welcher Krieg?
Am Ende der spanischen Kolonialära in den Philippinen drängt es die USA, das Machtvakuum zu füllen. Sie führen erbarmungslos Krieg gegen die Unabhängigkeitskämpfer in dem Inselreich

Das Geheimnis des Entdeckers
Schon vor seiner Weltumsegelung wusste Ferdinand Magellan von einer Meerespassage an Südamerikas Südspitze. Woher kannte er, was er doch erst noch entdecken wollte?
Essay

Hinreissende Sirenen
Nicht Götter und Gespenster, vielmehr die Frauen dominierten die Legenden der Seefahrt. Sie verwirrten die Sinne der Männer an Bord – aus Angst vor der Verführbarkeit durch das Weibliche
Leben

Sagenhaftes Land
Eine Reise quer durch Schottland von Küste zu Küste auf dem Caledonian Canal eröffnet Blicke nicht nur in überwältigende Natur, sondern auch in die Tiefen von Schottlands Seele
Kombüse

Kap der guten Hopfung
Das Indian Pale Ale, ein englisches Bier, haltbar gebraut für die tropischen Kolonien, erlebt seine Renaissance – in Hamburg
Wirtschaft

Zehn Minuten, bis die Welle kommt
Leben in der Gefahrenzone – keine andere Stadt der Welt wird häufiger von Tsunamis getroffen als Crescent City in Kalifornien

Der grosse Aderlass
Das blaue Blut des Pfeilschwanzkrebses ist hochgeschätzt, weil lebensrettend. Als Marker für tödliche Bakterien in Infusionen und Impfseren wird seine Blutspende zum Milliardengeschäft
Kolumne

Notizen einer Landratte, 33.
In dieser Folge bekundet unser Kolumnist Maik Brandenburg Verständnis für die Nöte der japanischen Walwissenschaft ebenso wie für die Gewohnheitsrechte norwegischer Ureinwohner und begrüßt die Ächtung des Islandpullovers
Wirtschaft

Die Zauberkunst der Koralle
Sie sind die Blumen der Meere. Ihre Schönheit, vor allem ihre Wandlungsfähigkeit haben die Korallen zu einem begehrten Objekt in Kunst und Kunsthandwerk gemacht, und das schon vor Jahrtausenden. Ihre Kulturgeschichte ist auch ein Stück Kunstgeschichte
Kultur

Der Tanz, den das Leben schrieb
Der Roman des Schriftstellers Niko Kazantzakis über den makedonischen Bergmann Sorbas, der einem jungen Intellektuellen die praktische Philosophie des guten Lebens lehrt, und mehr noch die Verfilmung mit Anthony Quinn haben unser Bild der Griechen geprägt
Salon

mare-Salon
Empfehlungen der Redaktion aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wirtschaft

Bewegende Geschichten
Ein unbekannter kanadischer Reeder schreibt Schifffahrtsgeschichte: Samuel Cunard bewirbt sich in den 1830er-Jahren in London für eine Postschifflinie zwischen Großbritannien und Amerika. Fortan ist er der ungekrönte Herrscher des Nordatlantiks

Schatzsuche
Milliardengeschäft oder Megaflop? Auch Deutschland will mitverdienen am Geschäft mit dem Abbau kostbarer Rohstoffe vom Meeresboden. Die Aussichten sind vage
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie