mare No. 101
Liebe Leserin, lieber Leser,
„ach, ich hatte einige Reisepässe. Den deutschen, tschechoslowakischen, amerikanischen und kanadischen. Doch mein liebster Ausweis ist mein Seefahrtsbuch." Elisabeth Mann Borgese kicherte bei diesem Satz, ihre dunklen Augen blitzten spitzbübisch, wie üblich, wenn sie etwas Ernsthaftes meinte, dies aber charmant in Humor verpackte. Sie hatte den "Matrosenausweis" bei einer Forschungsfahrt im Roten Meer erhalten, und als ihr, damals schon längst in Kanada lebend, der amerikanische Pass wieder angeboten wurde, lehnte sie diesen mit den Worten ab: "Da ist mir mein Seefahrtsbuch noch lieber." Immer wieder spielte das Meer eine herausragende Rolle im Werk und Leben der berühmtesten Schriftstellerfamilie Deutschlands. Wir widmen uns diesem Aspekt in der vorliegenden Ausgabe und sind besonders froh, dass wir hierfür hervorragende Mann-Experten gewinnen konnten.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Es war einmal in Sibirien
Eine sibirische Fotografin kehrt an den Ort ihrer Kindheit zurück
Schatztruhe

Marseille
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Der portugiesische Schindler
Wie ein portugiesischer Diplomat Zehntausende Nazi-Flüchtlinge mit Visa rettete und selbst ein Opfer von Diktatur wurde
Leben

Hei kummt Klaasohm!
Auf Borkum blüht im Verborgenen der alte Vorweihnachtsbrauch des Klaasohms – ein Nikolaus, wie ihn die Welt nicht kennt

Lissabonner Elegien
Der neue mare-Bildband „Lissabon“ zeigt die Atlantikstadt ohne Klischee und falsche Sentimentalität
Kombüse

Wirtschaft

Der Perlen-TÜV
Wer kostbarste Perlen auf Echtheit prüfen lassen will, kommt an einem unscheinbaren Institut in Basel nicht vorbei
Kolumne

Notizen einer Landratte, 23.
In dieser Folge lotet unser Kolumnist Maik Brandenburg seine Abgründe aus, erklärt, wieso es ein Leichtes ist, Segelexperte zu sein, und ist einmal mehr unmanierlich zu einer Touristin
Kultur

Die Manns und das Meer
Auf die eine oder andere Weise, mal tragisch, mal euphorisch, die eine mehr, der andere weniger: Thomas Mann und die Mitglieder seiner Familie hatten sämtlich eine prägende Beziehung zu den Ozeanen. Sie fand in vielen ihrer literarischen Werke Ausdruck

Thomas und Katia Mann
Das Meer machte sie glücklich, und oft reisten sie an Küsten in aller Welt – nicht immer nur freiwillig


Golo Mann
Er verabscheute das Meer, und doch wurde eine Seereise zur wichtigsten Fahrt seines Lebens


Elisabeth Mann
Sie liebte die Ozeane wie kein anderes Mitglied der Familie und machte es zum Lebensinhalt. Ihr Vermächtnis wirkt bis heute

Michael Mann
Die Sommerferien in der Villa Caruso auf Ischia waren die schönsten im Leben des jüngsten Mann-Kindes
Salon

mare-Salon
Empfehlungen der Redaktion aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wissenschaft

Erleuchtung in der Tiefe
Wie der Jungforscher Sebastian Gerlach eine Expeditionsfahrt mit Hans Hass ins Rote Meer erlebte, erzählt sein Reisetagebuch

Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie