Die Meeresblicke 2024: Der große mare-Wandkalender – die Schönheit des Meeres – von meisterhaften Fotografinnen und Fotografen in magische Bilder gebannt. Der mare-Kulturkalender: Das Meer ist ein endloser Schatz an Kunst und Kultur, den der Geruch von Salzwasser umweht. Woche für Woche hebt dieser Kalender Preziosen daraus auf ein Blatt Papier.
»Ich empfehle dieses Buch als Einstieg in Jon Fosses Werk. Hier sind all seine großen Themen enthalten. Das ist ganz große Weltliteratur.«
Dennis Scheck, SWR 2
»Wenn wir unserer Fantasie freien Lauf lassen, ist das Meer der geheimnisvolle Ort, den ich mit Kinderaugen gesehen und in vielen literarischen Werken wiedergefunden habe.«
Mit einem mare-Abonnement haben Sie die Möglichkeit, alle Ausgaben der Zeitschrift online zu lesen. Loggen Sie sich mit Ihrer Kundennummer für Ihr Abonnement in das mare-Archiv ein und stöbern Sie in den Beiträgen und Reportagen der Zeitschrift.
Die Erfolgsgeschichte von mareTV beginnt am 1. Februar 2001 mit dem Schwerpunktthema "Wale". Seitdem wurden mehr als 200 Sendungen in Zusammenarbeit mit "mare", der Zeitschrift der Meere, produziert. mareTV findet auf der ganzen Welt die schönsten und spannendsten Geschichten von Menschen und Meer. Hier stellen wir Ihnen Ausschnitte aus den aktuellen Sendungen vor.
Seit Anfang 2004 ist mare auch als Radioformat zu empfangen. Bremen 2, hat die Idee von mare aufgegriffen und entwickelt ein inhaltlich an das Heft angelehntes, aber eigenständiges Format für den Hörfunk. mareradio informiert und unterhält mit Seelust und Entdeckerfreude über das kulturbildende Wesen des Meeres.
Der mare-Bildband widmet sich mit beeindruckenden Fotografien
der überwältigenden Schönheit des Archipels in der Arktis – in dem Menschen eigentlich nichts verloren haben
Unser Podcast ist mare zum Hören: spannende, nachdenkliche und unterhaltsame Geschichten, dazu tiefgehende Gespräche über Menschen, Meere und Küsten – gerahmt von dem Chansonklassiker "La Mer", eigens neu interpretiert von Pure Desmond. Hosts in den jeden Monat erscheinenden Folgen sind Katrin Krämer und Nikolaus Gelpke. In jeder Ausgabe begrüßen sie einen Gast.
Die „World Ocean Reviews“ werden herausgegeben von maribus, der vom mareverlag gegründeten gemeinnützigen GmbH. maribus wurde eigens zu dem Zweck gegründet, die Öffentlichkeit für meereswissenschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren und somit zu einem wirkungsvolleren Meeresschutz beizutragen. Unsere Publikationen werden nicht verkauft, sondern gratis abgegeben.
Hier finden Sie unseren mare-Hafenbasar. Mailen Sie uns Ihre Angebote und Gesuche über unser Hafenbasar-Formular. Wir unterstützen Sie beim Austausch maritimer Schätzchen, zum Beispiel gedruckter, in Form vergriffener mare-Ausgaben.
"Neugierig auf mehr von mare? Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook für aktuelle Buch- und Magazin-Empfehlungen, Termine, Kooperationen mit Autoren und Fotografen oder Hinweise zu unserem Podcast.“
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.