Annika Klapper, 1986 in Niedersachsen geboren, studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf und übersetzt aus dem Französischen, Spanischen und Englischen. 2012 nahm sie am Arthur-Goldschmidt-Programm für junge Übersetzer teil, für ihre Übersetzung von Tourist erhielt sie das Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds. Sie lebt in Wien.
Hans-Joachim Maass, Jahrgang 1937, war Lektor bei Hoffmann & Campe und gab lange Jahre die Stern-Bücher heraus. Er hat u. a. Werke von Michael Crichton, Ingmar Bergman, Sven Delblanc und Robert Ferrigo ins Deutsche übertragen. Hans-Joachim Maass wohnt in Kalübbe.
Rudolf Mast, geboren 1958, war Segellehrer und Segelmacher, bevor er Theaterwissenschaft und Philosophie in Berlin studierte. Dort arbeitet er heute als Theaterwissenschaftler, Lektor und Übersetzer. Bei mare erschien zuletzt seine Neuübersetzung von Robinson Crusoe (2019).
Klaus Modick, geboren 1951, studierte Germanistik, Kunstgeschichte, Philosophie und Geschichte und promovierte über Lion Feuchtwanger. Nach verschiedenen Auslandsaufenthalten lebt Modick heute als freier Schriftsteller und Übersetzer in Oldenburg.
Hans-Ulrich Möhring, geboren 1953, hat so unterschiedliche Autoren wie Zora Neale Hurston, J.R.R. Tolkien, James Hamilton-Paterson und William Blake übersetzt. 2008 erschien sein Roman Vom Schweigen meines Übersetzers, 2011 sein Gedichtband Dieksee. Er lebt in Niederkleveez.
Stefan Moster, geboren 1964 in Mainz, lebt als Autor und Übersetzer in Berlin. Er unterrichtete an den Universitäten München und Helsinki; 2001 erhielt er den Staatlichen finnischen Übersetzerpreis. Unter anderem übertrug er Werke von Petri Tamminen, Rosa Liksom, Selja Ahava und Daniel Katz vom Finnischen ins Deutsche. Bei mare erschienen bisher fünf Romane von Stefan Moster, zuletzt Alleingang (2019), der mit dem Martha-Saalfeld-Preis ausgezeichnet wurde.
Marlene Müller-Haas studierte Kunstgeschichte, Niederländische Philologie und Germanistik in Amsterdam und Berlin. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an der FU Berlin arbeitet sie heute als freie Übersetzerin. Sie übersetzte u.a. F. Bordewijk, Charlotte Mutsaers und Thomas Rosenboom. 2002 erhielt sie den Else-Otten-Übersetzerpreis.
Nicole Nau, geboren 1962 in Gießen, ist Professorin für Allgemeine Sprachwissenschaft und Lettische Philologie an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznan (Posen). Sie übersetzt zeitgenössische lettische Prosa, u.a. von Nora Ikstena und Māra Zālīte. Auf ihrer Website lettlandlesen.com informiert sie über Literatur aus Lettland.
Ebi Naumann, Jahrgang 1949: Als ihm endlich dämmerte, dass mit Popeyes Bitte, "ihn überssusezzen", kein vergnüglicher Kurztrip über die Elbe gemeint war, befanden die beiden sich schon auf hoher See und würfelten verbissen um die Zielsprache. In einem Punkt hatte er den ollen Seebären immerhin richtig verstanden: "Verknüklich isti Schose wie nix Kutes! Lot mi an Land!"
Grete Osterwald hat Anka Muhlsteins französischen Text ins Deutsche übertragen. Sie lebt in Frankfurt am Main.