mare No. 137
Liebe Leserin, lieber Leser,
keine Wolke ist am Himmel, nicht der geringste Lufthauch zu spüren. Doch plötzlich schaukelt die „Columbus Iselin“, nicht festgezurrte Gegenstände kippen von den Labortischen, ich suche nach Halt. Gerade erst aus dem Hafen von Miami ausgelaufen, auf halben Weg nach Bimini zum Einklarieren auf den Bahamas, wird unser Forschungsschiff dermaßen in der kabbeligen See durchgeschüttelt, dass die ersten Wissenschaftler nach wenigen Minuten bleich in ihren Kabinen verschwinden. Das gespenstige Spektakel dauert eine gute Stunde, dann ist die See wieder glatt und ruhig – und der Golfstrom passiert.
Der weitere Einfluss des Golfstroms im hohen Norden, der Arktis, ist immanent für dieses Ökosystem. Und der maßgebliche Unterschied zur Antarktis. Im neuen, dem inzwischen sechsten World Ocean Review (WOR), der am 7. November der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, finden Sie einen der umfassendsten Zustandsberichte, die je von Wissenschaftlern erstellt wurden. mare und die von uns gegründete gemeinnützige Gesellschaft maribus haben über viele Monate in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus verschiedenen deutschen Forschungsinstituten (das Konsortium Deutsche Meeresforschung ist Partner des „WOR“) dieses Opus magnum der Polarregionen erstellt, das jetzt kostenlos in Englisch und Deutsch bei uns – gedruckt oder als PDF – bestellt werden kann. Wissenschaftlich präzise, umfassend und vor allem leicht verständlich können Sie (und Journalisten, Studenten, Politiker oder Ökonomen) diese für unseren Planeten so elementaren Systeme kennenlernen und die Tatsache, dass es Zeit ist zu handeln. Denn an den Polen entscheidet sich unsere Zukunft (Seite 86).
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Das Ende von Russland
Auf Kola, der einsamen Rohstoff- und Militärhalbinsel in Russlands Arktis, verlassen sich die Menschen nicht mehr auf Moskau
Schatztruhe

Hinaus aufs Meer
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Die Führungsfrage
Ohne ihre eingeborenen Helfer, Führer und Navigatoren wären die europäischen Entdeckungsseefahrer nicht weit gekommen

Todesfahrt ab Hamburg
Wie die Zeiten sich gleichen: Der Hamburger Reeder Sloman wurde vor 150 Jahren reich mit der skrupellosen Ausbeutung von Armutsauswanderern nach Amerika
Essay

Die pausenlose Marter des Glücks
Ist das Paradies doch nur ein tropisches Inselresort? Das, wonach sich Menschen wirklich sehnen, ist für sie kaum erträglich
Leben

Die Heldinnen der Hessle Road
In Hull an Englands Nordsee erkämpften resolute Fischersfrauen mehr Sicherheit für ihre Männer auf hoher See
Kombüse

Der Austernambassadeur
Ein Mann und seine Lebensaufgabe, die wilde Ostrea edulis. Im kalten dänischen Limfjord gedeiht sie zur besten Auster der Welt
Wissenschaft

Zwei Orte … ein Breitengrad
St. Anthony in Kanada und Cork in Irland – zwei Küstenstädte auf dem 51. Breitengrad. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein

Mittendrin
Im Sommer 1969 kletterten sechs Forscher, darunter der große Ozeanograf Jacques Piccard, in ein kleines U-Boot. Ihr Ziel: dem Golfstrom seine Geheimnisse zu entreißen

Stromzähler
Benjamin Franklin, Universalgelehrter und einer der Väter der US-Verfassung, zeichnete die erste Karte des Golfstroms. Die Idee kam ihm bei einer überlangen Atlantikpassage

Heisskalte Berechnung
Das Golfstromsystem schwächelt – aber in Europa wird es wärmer. Im mare-Gespräch erläutert Klimaforscher Stefan Rahmstorf das Paradox

Fatale Kettenreaktion
Der Schlüssel zum Weltklima: Der neue „World Ocean Review“ zeigt, wieso sich in den Polarregionen die Zukunft der Erde entscheidet
Ausguck

Neues aus der Meeresforschung
Nachrichten aus den Meeresforschungsinstituten der Welt
Die Arktisreise der „Polarstern“

Folge 3: Die Wachtmeisterin
Der Arbeitsalltag einer Sicherheitsingenieurin in der Zentralarktis
Kolumne

Mein Hooge, 7.
Unser Kolumnist reiste als Jugendlicher achtmal nach Hooge. Jetzt, nach 30 Jahren, erkundet er die Hallig erneut, als Erwachsener, als Stadtmensch, mit tausend Fragen im Gepäck. Heute besucht er die einzige Schule
Kultur

Ein erfolgreiches Familienunternehmen
Wie Vater und Sohn Willem van de Velde im 17. Jahrhundert das Marinestück in der Malerei zu Weltruhm führten
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wirtschaft

Ein fast vergessenes Gefühl
Letzte Rettung für die deutsche Werften an der Ostsee? Ein malaysischer Investor baut hier die Schiffe für Asiens Kreuzfahrtmarkt
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie