mare No. 132
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Bilder von Paolo Verzone, der für diese Ausgabe mehrfach nach Spitzbergen reiste, zeigen nicht nur die geheimnisvolle Kraft der „Kalten Küste“, wie Spitzbergen auch genannt wird, sondern auch die Menschen, stetige Bewohner und besuchende Forscher, die Peter Haffner in den beiden Geschichten porträtiert. Warum man nördlich des Polarkreises arbeitet und lebt? Lesen Sie es in unerer aktuellen Ausgabe von mare.
Außerdem im neuen Heft: Die letzten Walfänger Indonesien, Guyana und der Ölboom und Klimafolgen auf Tangier Island vor der Westküste der USA und viele weitere meeresnahe Beiträge.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Goodbye
Auf Tangier Island in der Chesapeake Bay, direkt vor der Haustür der US-Hauptstadt Washington, D.C., wird der Klimawandel, den die Trump-Regierung so vehement bestreitet, für die Bewohner schmerzhaft spürbar
Schatztruhe

Marschland
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Unter Zwang?
Bei Minenräumarbeiten an Dänemarks Stränden starben nach Ende des Zweiten Weltkriegs 150 deutsche Soldaten, darunter viele Jugendliche. War ihr Tod vermeidbar?

Die Vorzeigetochter
Eine junge Kenianerin ist das schöne Gesicht des neuen chinesichen Kolonialismus. Peking feiert sie als Nachfahrin des legendären chinesischen Seefahrers Zheng He. Sie soll Chinas Griff nach AfrikasRohstoffen in ein mildes Licht rücken
Essay

Die Schiffe meines Vaters
Wenn der Traum von einer Existenz als Seefahrer unerfüllbar ist, bleibt immer noch das Reich der Imagination
Leben

Kein Altherrenhut
Ein kleiner Laden in Hamburg handelt mit Seemannsmützen. Dank unverhoffter Hilfe der Haute Couture brummt das Geschäft nun

Mit Davidstern und Totenkopf
Nur elf Jahre nach Kolumbus’ erster Fahrt nach Westindien flohen spanische Juden in die Karibik, aus Angst vor der Inquisition – und um Rache zu üben
Kombüse

Das blaue Wunder
Mit einem Biotrick zaubert der spanische Spitzenkoch Ángel León das magische Leuchten des Meeres auf die Teller seiner Gäste
Wissenschaft

In guter Nachbarschaft
In Ny-Ålesund auf Spitzbergen erforschen Wissenschaftler aus aller Welt den Klimawandel. Ihre kleine pluralistische Gesellschaft funktioniert ganz ohne Hierarchien und kulturelle Hürden

Paradiesische Zustände bei minus 46 Grad
Longyearbyen, Spitzbergens Hauptort inmitten von Eis und Schnee, entwickelt sich rasant. Einwanderer aus aller Welt lassen sich dort nieder. Die Pioniere sind angezogen von dem Aufbruch in der Stadt
Ausguck

Neues aus der Meeresforschung
Nachrichten aus den Meeresforschungsinstituten der Welt
Kolumne

Mein Hooge, 2.
Unser Kolumnist reiste als Jugendlicher achtmal nach Hooge. Jetzt, nach 30 Jahren, erkundet er die Hallig erneut, als Erwachsener, als Stadtmensch, mit tausend Fragen im Gepäck. Heute geht er im einzigen Supermarkt einkaufen
Kultur

Edward Hopper – Realist und Melancholiker
Berühmt machten den US-Maler seine Bilder vom Niedergang des amerikanischen Traumes in den Großstädten. Seine Meereslandschaften erzählen davon mindestens ebenso beredt
Salon

mare-Salon
Empfehlungen der Redaktion aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wirtschaft

Öl in Sicht
Das südamerikanische Guyana, einer der ärmsten Staaten der Welt, steht vor einer Zeitenwende. Neu entdeckte Erdölfelder könnten die Einwohner über Nacht reich machen

Sangas letzter Tanz
Die Einwohner des indonesischen Inseldorfs Lamalera leben schon seit Menschengedenken von der Jagd auf Pottwale. Nun ist ihre traditionelle Lebensweise in Gefahr. Denn die Wale bleiben aus
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie