mare No. 113
Liebe Leserin, lieber Leser,
Verändern, Bewahren oder Ausgleichen sind Begriffe, die uns angehen, die uns relevant erscheinen. Bezogen auf die Meere und Ozeane, sind sie elementar für die Zukunft. Die Erkenntnisse der Wissenschaft über die Meere sind noch immer rudimentär, aber sie reichen aus für die Planung einer nachhaltigen Vorgehensweise. Was oft noch fehlt, ist der politische Wille und vor allem die nötigen Strukturen. So gibt es über 600 verschiedene bi- und multilaterale staatliche Abkommen, jedoch keine gesamtheitliche Strategie. Nationale und internationale Instanzen sind kaum vorhanden. Die Politik folgt somit unweigerlich den Partikularinteressen der Wirtschaft und dient nicht dem Erhalt des Großen, des Ganzen.
Der neue „World Ocean Review 4“ widmet sich dem nachhaltigen Umgang mit unseren Meeren, von der Idee bis zur Strategie. Er geht zuerst auf den Begriff der Nachhaltigkeit ein, er erklärt seine Herkunft und Entwicklung, zeigt die Systemleistungen der Meere auf und deren Gefährdung. Aber vor allem beschreibt er Lösungswege, die die Politik mit ihren Strukturen und Instanzen in den Mittelpunkt rückt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Der Abend der Kerzenesser
Kubas Revolution begann mit einer kleinen Yacht, der „Granma“. Seit sechs Jahrzehnten steht sie für die Ideale der Revolution. Was bedeutet ihr Mythos den Kubanern heute, an der Schwelle zu einer neuen Zeit?

Ein Engel am Drücker
In der Kubakrise im Oktober 1962 stand die Welt auf Messers Schneide. Ein russischer Seemann verhinderte den Weltkrieg
Schatztruhe

Herman Melville
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Als Nelson seinen „Touch“ bekam
Lord Nelsons Sieg in der Seeschlacht bei Trafalgar über Napoleons Marine begründete Englands Aufstieg zur Weltmacht

„Von dort geht eine Kriegsgefahr aus“
Der Kieler Seerechtler Prof. Alexander Proelß über den gegenwärtigen Streit um die Spratley-Atolle im Südchinesischen Meer
Essay

Heiterkeit atmen
Taugt Albert Camus’ Philosophie des „mittelmeerischen Denkens“ für ein neues europäisches Selbstverständnis?
Leben

Ein schönes Stück Israel
Der Gordon Pool an der Strandpromenade Tel Avivs war 50 Jahre lang für viele Menschen der Lebensmittelpunkt. Dann wurde er geschlossen. Die Schwimmer protestierten. Es folgte ein Politikum, das viel über Israel erzählt.

Das zweite Logbuch
Der Sieg bei der Golden-Globe-Regatta soll Donald Crowhursts Leben ändern. Dem Aussichtslosen kommt ein irrsinniger Plan
Kombüse

Studentenfutter
Curanto, das Festessen der Chiloé-Inseln in Patagonien, ist allmonatlicher Höhepunkt in einem Restaurant in Chiles Hauptstadt
Wissenschaft

Auf dem Glatteis des Südpols
Der deutscbaltische Bellingshausen sah als Erster den antarktischen Kontinent. Er merkte es nicht – wegen einer irrigen Theorie

Gebrauchsanweisung für das Meer
Der neue „World Ocean Review 4“ widmet sich ganz dem Konzept der Starken Nachhaltigkeit zur Rettung der Meere

Geliebter Bösewicht
Neunaugen sind blutsaugende „Vampirfische“ mit schlechtem Ruf. In Galicien aber werden sie geschätzt. Dort fängt und verzehrt man sie seit Römerzeiten – und feiert ihnen zu Ehren rauschende Feste.
Kolumne

Notizen einer Landratte, 35.
Heute wundert sich unser Kolumnist Maik Brandenburg über die Unsterblichkeit des Aberglaubens sowie über den Sinn mancher seemännischer Rituale und klärt auf über den Begriff der „Bordschwalbe“.
Kultur

Mit Jesus übers Meer
Der christliche Jahreskalender lieferte Seefahrern die Namen für ihre Entdeckungen in aller Welt

Georges Simenon
Der Erfinder des Kommissars Maigret und seine durchaus erfüllte Liebe zum Meer.
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wirtschaft

Die Leere von Sinai
Seit dem Beginn der Terroranschläge des Islamischen Staates auf dem Sinai stehen milliardenschwere Tourismusregionen am Roten Meer vor dem Ende. Welche Folgen hat das für Ägypten?

Form follows function
Piraten und Kaperfahrer waren knallharte Bosse der organisierten Kriminalität. Ihre Flaggen machten sie zu Markenzeichen, die Wiedererkennungswert besaßen
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie