mare No. 125
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Meer regt uns an. Es fließt herrlich kühl durch die Finger, nach dem Bad darin schmecken die Lippen salzig, die Brandung berauscht uns, und die flirrende Weite beflügelt die Gedanken. Es zeigt uns nicht nur unsere Winzigkeit, sondern ermöglicht uns den Austausch mit fernen Kulturen, von Gütern und Gedanken, bringt uns zuverlässig bürgerlichen Wohlstand und ermöglicht uns die Flucht vor Hunger und Tod. Stehen wir an den Ufern, empfinden wir Ehrfurcht vor dem Erhabenen. Wir sehen die Schönheit der glitzernden Oberfläche und ahnen zugleich die willkürlichen Gefahren, denen wir uns aussetzen. Das Meer ist somit alles, was wir fühlen und denken. Gunter Scholtz, Autor von Philosophie des Meeres, schreibt in der aktuellen Ausgabe über das Verhältnis der Philosophie zum Meer.
Weiterhin in diesem Heft: Überwältigende Gefühle – Weihnachtsgrüße über die Weiten der Meere; die Bennets – Vater und Sohn zwischen Journalismus und Exzentrik; das Kraken-Kamasutra – diese Wesen sind ein Wunder – und vieles mehr.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Nikolaus Gelpke

Das Blaue Telefon

Leser fragen mare
Ihre mare-Hotline in die unerforschten Weiten und Tiefen der Meere
Die mare-Reportage

Solowki, der Ur-Gulag
Ein orthodoxes Kloster auf einer einsamen Insel an Russlands Nordmeerküste trägt eine schwere historische Last: Der Gottesort war Keimzelle der Gulags, der sowjetischen Konzentrationslager
Schatztruhe

Die Mannschaft
Fundstücke aus Kunst und Literatur
Politik

Schneller & Sohn
James Gordon Bennett Sr. beschleunigte den US-Zeitungsjournalismus, sein Sohn und Nachfolger fügte dem die Sensationsgier hinzu – und eine gehörige Portion Exzentrik

Die Wellen des Herrn
In Rio de Janeiro soll ein mildtätiger surfender Arzt heiliggesprochen werden. Doch zuerst muss noch ein Wunder geschehen
Essay

Getrennt einig
Der Hausstrand von Triest trennt die Geschlechter, und alle sind froh. Ein beredtes Beispiel für die Tücken der Genderdiskussion
Leben

Herz, Schmerz, Kilohertz
Überwältigende Gefühle: Alljährlich sendet der NDR aus einer Hamburger Seemannsmission an die Seeleute auf den Weltmeeren Weihnachtsgrüße von Angehörigen

Von Schlägern und Schlagern
Ein Seemann wird zum wichtigsten Promoter des deutschen Boxsports – und schreibt nebenher Liedtexte fürs kollektive Gedächtnis
Kombüse

Als das Süße salzig wurde
Die köstliche Entstehungsgeschichte der Spezialität von Atlantic City: die Saltwater Taffies, salzige Weichbonbons
Wirtschaft

Keines Dorf ganz groß
Ende der 1930er beginnt die Linienfliegerei über den Nordatlantik. Und so rückt ein einsames Fischerdorf im äußersten Westen Irlands ins Zentrum eines großen Kapitels der Luftfahrtgeschichte

Fake Pirates
Ironische Medienkritik mit Humor: Ein Niederländer macht falsche somalische Piraten zum Gegenstand seiner fotografischen Kunst
Kolumne

Notizen einer Landratte, 47.
In dieser Ausgabe treiben unseren Kolumnisten Maik Brandenburg die Außerirdischen um, außerdem zeigt er, was man mit einer GoPro-Kamera in der Badewanne anrichten kann, und klärt ganz nebenbei sein Verhältnis zur Wahrheit
Kultur

Die Erweiterung des Horizonts
Das Nachdenken über das Meer als Überlebensfrage. Es weckt uns aus der Rücksichtslosigkeit, mit der wir den Lebensraum behandeln, aus dem wir kommen und der unsere Zivilisation erst ermöglichte

Der Blick in die Ferne
Der Blick der alten chinesischen Philosophie des Daoismus aufs Meer spiegelt Chinas heutigen Blick auf die Welt

Das Land der Briten mit der Seele suchend
Berühmt machten sie ihre Porträts britischer Punkstars. Aber erst bei Menschen am Strand fand Fotografin Sheila Rock Englands Seele
Salon

mare-Salon
Empfehlungen aus Literatur, Musik, Film und Kulturleben
Wissenschaft

Das Kraken-Kamasutra
Nicht einfach nur ein Paarungstrieb: Kraken haben ein hoch entwickeltes Sexualverhalten, voller Eigenheiten und Skurrilitäten

Vor dem Untergang
Die extensive Nutzung des Meeres bedroht die Küsten. Der neue „World Ocean Review 5“ zeigt Auswege aus einem Dilemma
Strandgut

Neuigkeiten aus der Welt der Meere
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie