Lipshitz
The New York Times: „Ist das alles wahr?“
T Cooper: „Nicht ein Fitzel ist wahr, auch wenn einige Vorfälle stimmen, und andere auch, obwohl ich sie erfunden habe.“
1907: Als in Russland Pogrome ausbrechen, entkommt Familie Lipshitz nur mit knapper Not. Vater Hersch und Mutter Esther wandern mit ihren vier Kindern nach Amerika aus. Doch als sie endlich Ellis Island erreichen, ist Ruben, der jüngste Sohn, verschwunden. Esther hofft, den kleinen Blondschopf im Meer der dunkelhaarigen Einwanderer schnell zu finden. Doch Ruben taucht nicht wieder auf.T Cooper: „Nicht ein Fitzel ist wahr, auch wenn einige Vorfälle stimmen, und andere auch, obwohl ich sie erfunden habe.“
1927, über zwanzig Jahre später, liest Esther in der Zeitung von dem jungen Charles Lindbergh, der gerade mit der Spirit of St. Louis als erster Mensch nonstop den Atlantik überflogen hat. Auf der Titelseite prangt sein Foto: blond, blauäugig, 25 Jahre alt. Es trifft Esther wie ein Blitz. Für sie ist jeder Zweifel ausgeschlossen: Lindbergh ist ihr verlorener Sohn.
2002: T Cooper, letzter Spross der Lipshitz, heizt in New York auf Bar-Mizwas den kreischenden Kids als Eminem-Double ein. Als Ts Eltern bei einem Autounfall umkommen, kauft sich T einen Modellbausatz der Spirit of St. Louis und beginnt, Stück für Stück Lindberghs Flugzeug zusammenzusetzen – fest entschlossen, in eine Familienchronik voller Fragezeichen endlich eine verdammte Antwort einzutragen.
24,90 €
Vergriffen
Auf Lager
Lipshitz
Roman
460 Seiten
ISBN: 978-3-936384-33-8
Erscheinungsdatum: 22.08.06

„Ein umwerfendes Buch.“
Hannoversche Allgemeine
„Lipshitz sammelt Fakten und Fiktion so elegant, dass ein Sog entsteht.“
Tagesspiegel
„Lipshitz von Nachwuchsautorin Cooper ist ein hinreißend skurriles Familienepos.“
woman
„Solch eine Familiensaga hat es bisher nur selten gegeben.“
Mittelbayerische Zeitung
„Ein ganz starkes Stück.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Ein äußerst gelungener, origineller Familienroman.“
Jüdische Zeitung
„Ein Buch, das keinen kaltlässt und eine magische Kraft bis zum Schluss behält.“
Sächsische Zeitung